VIEL LÄRM Griechenlands Ministerpräsident fordert Reparationszahlungen für Verbrechen des deutschen Faschismus während der Besetzung des Lands. Er reist nach Russland und verhandelt mit Putin. Deutsche Politiker sind empört, taz-LeserInnen bleiben gelassen
GRIECHISCHE FINANZKRISE Die Linksregierung hat der EU-Kommission am Donnerstag einen Hilfsantrag vorgelegt. Der deutsche Finanzminister, Wolfgang Schäuble, weist den Antrag als unzureichend zurück. Und das meinen taz-LeserInnen zum Umgang mit Griechenland:
WAFFEN UND GELD Die Ukraine soll zwecks Gesundung eine Rüstungsinfusion erhalten, Griechenland wird weiter wirtschaftlich in die Mangel genommen. Beide Rezepte stoßen bei den Leserinnen und Lesern der taz auf große Skepsis
GRIECHISCHE REGIERUNG Alexis Tsipras heimst einen grandiosen Wahlerfolg ein und führt seine Linkspartei Syriza in eine Koalition mit rechten Nationalisten. Ist seine Politik schon kompromittiert? Ist das Bündnis mit Anel nötig, um echte Sozialpolitik zu betreiben?
JAHRESTAG DER BEFREIUNG Heute feiert die italienische Community Berlins den Sieg über den Faschismus bei italienischem Wein, Partisanenfilmen und Musik der „ Maccheronies“ im Charlottenburger Terzo Mondo