Nimmt immer souverän, aber durchweg engagiert bezwingen die deutschen Fußballer im ersten Qualifikationsspiel für die WM 2002 Griechenland mit 2:0 und sammeln weitere Sympathiepunkte
Die „6. Zonenrandermutigung“ im Staatstheater Cottbus erweist sich schließlich nur als eine Zonenrandentmutigung. Drei Tragödien und ein Satyrspiel liefern Gründungsmythen
Der 77:75-Erfolg gegen Paok Saloniki verschafft Alba Berlin eine gute Ausgangsposition für das heutige zweite Spiel im Achtelfinale der Basketball-Europaliga ■ Aus Berlin Matti Lieske
■ Ist ja auch Gabriel Byrne: „The Last Of The High Kings“ ist ein verfilmter Bildungsroman aus dem vornehmeren Teil Dublins, garniert mit aparten Scherzen
Von der Kunst, Begriffe zu erfinden – das letzte gemeinsame Buch des im November letzten Jahres verstorbenen Philosophen Gilles Deleuze und des Psychoanalytikers Félix Guattari stellt die Frage: „Was ist Philosophie?“ ■ Von Friedrich Balke
Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn betätigt sich neuerdings als Fernsehprediger. Aus den Ruinen seines Weltformats sprechen Altersstarrsinn, Feldherrngehabe und Fremdenhaß ■ Von Tatjana Tolstaja
Schützt Religion gegen die Wechselfälle der Geschichte? Hat man es auf dem Balkan mit einer Renaissance der Glaubenskriege zu tun? Wenn die Orthodoxen Angst haben, muß Europa sie ihnen nehmen. Ein Essay ■ Von Henri Tincq
Jetzt ist er raus, der „höchst sensationelle Briefwechsel“ zwischen dem Bayernkönig Ludwig I. und der „ausländischen Hur'“ Lola Montez ■ Von Stefan Schomann