taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 1000
AktivistInnen wollten im Akbelen-Wald die Ausweitung des türkischen Kohlebaus verhindern. Nun rollten Polizei und Rodungstruppen an.
1.8.2023
Um Schweden ging es Erdoğan immer nur am Rande. Vor allem wollte er aus der Isolation kommen und mit der Nato-Führungsebene und Joe Biden verhandeln.
11.7.2023
Der türkische Präsident stellt der Ukraine überraschend einen Nato-Beitritt in Aussicht – aber erst nach dem Krieg. Schweden lässt er weiter zappeln.
9.7.2023
Auf die Politik in Stockholm einzuwirken, ist nicht zuerst Erdoğans Absicht. Dem türkischen Präsidenten geht es um Respekt der Nato-Mitgliedsstaaten.
Ankara verweigert Schweden den Eintritt in die Nato. Man sei unsicher, ob das Land das Bündnis stärken würde, sagt Außenminister Hakan Fidan.
6.7.2023
Der Schritt der neuen obersten Währungshüterin gilt als Schuldeingeständnis Erdoğans
Die US-Finanzmanagerin Hafize Gaye Erkan wird neue Chefin der türkischen Zentralbank. Schafft sie es, die Inflation am Bosporus zu bändigen?
9.6.2023
Erdoğan hat sein Kabinett vorgestellt. Der ideologische Innenminister wird ersetzt. Ein neuer Finanzminister soll die Wirtschaft retten.
4.6.2023
Erdoğan hat die Türkei tief gespalten. Aber es gibt Hoffnung: Der Dauer-Herrscher hat fast alle Metropolen verloren.
29.5.2023
Recep Tayyip Erdoğan gewinnt gegen Kemal Kılıçdaroğlu. Dem Herausforderer gelingt ein Achtungserfolg. Aber war er der falsche Kandidat?
28.5.2023
Der Oppositionskandidat bei der Stichwahl in der Türkei, Kemal Kılıçdaroğlu, hetzt für Wählerstimmen gegen Geflüchtete. Das ist riskant.
24.5.2023
Vor der Stichwahl in der Türkei fischt der Oppositionskandidat nach Stimmen von rechts. Damit verprellt er seine WählerInnen.
23.5.2023
Der von Erdoğan geförderte Islamo-Nationalismus hat es der türkischen Opposition schwer gemacht. Für die Stichwahl stehen ihre Chancen eher nicht gut.
21.5.2023
Für die Stichwahl in der Türkei stellt sich die Oppositionspartei CHP neu auf. Wahlbeobachter fordern Chancengleichheit.
16.5.2023
Die Regierungspartei AKP verteidigtihre Mehrheit im Parlament. Präsident Erdoğan muss aber in die Stichwahl
AKP forever? Die türkische Opposition muss den ersten Tiefschlag schnell überwinden und mobilisieren, was geht.
15.5.2023
In einer Stichwahl zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu wird über das künftige türkische Staatsoberhaupt entschieden. Stimmen werden noch ausgezählt.
Es zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. Schon am Morgen bildeten sich Schlangen vor Wahllokalen.
14.5.2023
Rekordzahl von WählerInnen in der Türkei. Die ersten Auszählungen weichen deutlich ab, je nachdem, ob es eine offizielle oder unabhängige Quelle ist.
Erdoğan bleibt unter 50 Prozent der Stimmen. In 14 Tagen tritt er dann gegen Herausforderer Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl um die Präsidentschaft an.