KONJUNKTUR OECD erwartet Anstieg der Arbeitslosenquote auf fast 12 Prozent. Insolvenzverwalter warnen vor größter Pleitewelle der Nachkriegszeit. Rezession könnte erst im kommenden Jahr enden
Der Klimawandel wird die Ausbreitung neuer Krankheiten begünstigen - das prognostizieren britische Forscher. Tropenkrankheiten könnten sich in gemäßigtere Regionen ausdehnen.
BASF beginnt trotz Kritik mit dem Ausbringen der Stärkekartoffel Amflora. Unterdessen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz auch einen neuen Versuch mit Gengerste genehmigt.
Der gentechnisch veränderte Mais MON810 in Kuhfutter hinterlässt keine Spuren in der Milch, haben Forscher herausgefunden. Das sagt nichts über die Folgen für die Umwelt, kritisieren Gentech-Gegner
Eine neue Studie zeigt, dass Mineralwasser aus PET-Flaschen Stoffe enthält, die wie Östrogene wirken. Die könnten die männliche Fruchtbarkeit schädigen, warnen Experten.
Silber soll in Textilien geruchsbildendende Bakterien killen und damit den Schweißmief mindern. Doch Wissenschaftler warnen: Dadurch werden auch Krankheitskeime resistent - gegen Antibiotika.
Auf einer Konferenz in Kopenhagen gingen Experten mit den Politikern hart ins Gericht. Die weltweite Wirtschaftskrise schwächt das Engagement gegen den Treibhauseffekt. Das ist fatal. Denn das Klima wandelt sich schneller als erwartet
Die Teilnehmer kämen bei dem Treffen in Brasilien gar nicht zum Nachdenken, sagt der brasilianische Journalist Lúcio Flávio Pinto. An Veränderungen in Amazonien glaubt er nicht.
Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.
Auch Biobauern könnten aufs Pflügen verzichten, sagen Agrarforscher. Das würde das Klima schonen und die Erosion mindern. Praktiker befürchten schlechtere Ernten.
Wissenschaftler sind alarmiert: Schon 2015 und damit fast einhundert Jahre früher als bislang erwartet könnte der Sommer in der Arktis eisfrei sein. Offenbar ist das Klima dort bereits gekippt
Spanische Ärzte implantierten erstmals eine Luftröhre, die mit Stammzellen der Patientin verändert wurde. Mit körpereigenen Zellen wurde eine Abstoßung des Organs verhindert.