Splittern 2000: Ob Raver Chöre bilden, und warum Joschka Fischers Anzug hermeneutische Chefsache ist – die Theaterwissenschaft kann Erscheinungen dieseits und jenseits der Rampe erklären. In Berlin tagte das Fach zum Theater der neunziger Jahre ■ Von Petra Kohse
138mal wurde Los Angeles in Film und Buch vernichtet. Und während die Stadt auf das große Erdbeben wartet, träumen Urbanisten von einer „Ökologie der Angst“ ■ Von Thomas Groß
■ Bei Regen sind alle Straßen naß: Über kreative Datenhighways, Internet-Business und Medien-Demokratie. Wie kann Kunst auf Fortschritt durch Technik reagieren? Ein Gespräch mit Peter Weibel, der als Ex-Mathemat
Das Wirtschaftsleben gibt Geld, Kultur- und Geistesleben schenken ihm eine kreative Arbeitsatmosphäre: Generosität soll der Motor für das in Berlin geplante „Haus um die Schenkung“ sein ■ Von Jochen Siemer
■ Ausländische Straftäter werden von Medien meist ganz anders behandelt als ihre deutschen "Kollegen". Sie werden als brutaler und gefährlicher dargestellt, ergab eine neue Studie
■ Die Industrie hält die Solartechnik für einen wichtigen Zukunftsmarkt. Fachleute setzen auf die Dünnschichttechnik. ASE investiert rund ein Drittel des Umsatzes in die Forschung
■ Matthew Fuller und die britische Künstlergruppe "I/O/D" haben einen eigenen Web-Browser entwickelt. Der "WebStalker" stellt die Webseiten nicht dar, er analysiert ihre Struktur
Das Zentrum Berlins ist stärker von Industriebetrieben als von Dienstleistungsfirmen geprägt. Der Stadtforscher Stefan Krätke wendet sich dagegen, das Leitbild der Dienstleistungsmetropole unkritisch zu übernehmen. Ein Konzept zur Sicherung der Industrie fehlt ■ Von Hannes Koch
■ Wenn die Äpfel aus China die Preise der Südtiroler Ware verderben, muß das Mittelalter ran, um touristisches Geld beizubringen: Der Eppaner Burgenritt
Welchen Zweck hatte der „Große Terror“? Warum hatte er in den Jahren 1937–1938 seinen Höhepunkt? War Stalin Bestandteil oder Beweger der Mordmaschine? Ein Workshop des Hamburger Instituts für Sozialforschung präsentierte neue Dokumente ■ Von Christian Semler
Get up, I feel like a Wunschmaschine: Jean-Martin Büttner hat die erste Fundamentalanalyse des Rocksongs geschrieben. Der Adler fliegt am Freitag, doch schon am Sonntag herrscht wieder Einkehr beim Gesetz ■ Von Thomas Groß
Witzelschaften, Spuk, X-Strahlen: Eine Ausstellung im Mönchengladbacher Abteiberg gräbt an den okkulten Wurzeln der Fotografie. Im Reich der Phantome ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Teach-in from outer space: In der Berliner Volksbühne gaben Professoren, Poplinke und Science-fiction-Forscher Frontalunterricht in Sachen Alien-Forschung. Eine Gegenuni, die alles in allem stark an die Uni erinnerte – strictly business ■ Von Thomas Groß