Zur Diskussion um die Säuglingsterblichkeit nach dem Supergau in der Ukraine / Die Effekte radioaktiver Niedrigstrahlung müssen nicht mehr durch statistische Klimmzüge bewiesen werden / „Wer Atomenergie für zumutbar hält, wird sagen müssen, wieviele Opfer er maximal in Kauf zu nehmen bereit ist“ ■ Von Christoph Zink
■ Zum Abschluß der „Tage der modernen arabischen Literatur“ in Berlin liest heute abend der syrische Lyriker und Essayist Adonis, der seit 1980 in Paris an der Sorbonne lehrt, zum ersten Mal in der Bundesrepublik. Seine Bedeutung für das arabische Kulturleben beschreibt der syrische Literaturkritiker Faysal Darraj
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an
■ Mit der Sommerzeit ging in Köln die 14. Internationale Computermusik-Konferenz zu Ende. Davor stand der Prix Ars Electronica des Österreichischen Rundfunks im Mittelpunkt der Linzer Computerkulturtage.
■ „Aber unser größerer Wert und unsere größere Aufgabe liegen vielleicht in unserer unbeabsichtigten Verkörperung der entmutigenden Idee, daß ein befreiter Mensch kein freier Mensch ist, daß Befreiung bloß bedeutet, in Freiheit zu gelangen und nicht mit ihr gleichzusetzen ist.“
■ Robert J. Liftons „The Nazi Doctors“: Protokoll psychotherapeutischer Gespräche zwischen einem Analytiker der Siegermacht mit seinen Kriegsverbrecher-Patienten
Gründung des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern / Ein 200-Millionen-Geschenk von Riesenhuber für die Industrie / Eine GmbH, die Grundlagenforschung zunächst bei der medizinischen Diagnose betreiben will und deren beschränkte Haftung bei ethischen Fragen endet ■ Von Felix Kurz