Die Zahl der Trauergäste am Sarg des Dissidenten hält sich in Grenzen. Doch Medwedjew, Putin und Medien widmeten dem verstorbenen Schriftsteller große Aufmerksamkeit.
Die Wirtschaft stockt weltweit. Aber die nächste industrielle Revolution steht kurz vor dem Durchbruch - dafür braucht sie von der Politik jedoch Hilfe statt Ausreden.
Das Ansehen des israelischen Regierungschefs geht angesichts seiner Korruptionsaffären gegen null, doch er reagiert nicht. Oppositionsführer Netanjahu rechnet sich bei Neuwahlen Chancen aus.
Der letzte Schutz von Tieren und Pflanzen ist, dass ihr Wert nicht in Cent und Euro zu beziffern ist. Die Ökonomisierung der Natur wird den Artentod nur beschleunigen.
In den Rosenholz-Dateien der Stasi sind auch Finnen erfasst. Der Verfassungsschutz hat sich beim Umgang mit den Akten diskreditiert - sogar der Chef musste gehen.
Nicht nur in Deutschland wird über die islamische Kopfbedeckung in Schulen und an Universitäten gestritten. Die ägyptische Hauptstadt Kairo erlebt derzeit ihren eigenen Streit um die Gesichtsverschleierung. Beiden Seiten geht es auch ums Prinzip
Ökonomen zeigen, dass sich soziale und vor allem ökologische Maßnahmen in Unternehmen auszahlen: Wer die Ressourcen effizienter nutzt, hat einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Und der lässt sich jetzt in Euro und Cent berechnen
Gestern wurde in Irans Hauptstadt eine internationale Schau mit Karikaturen über die Judenvernichtung eröffnet. Damit reagiert Iran auf den Streit um die Mohammed-Karikaturen. Initiator des Projektes: „Wir wollen die Wahrheit herausfinden“
Bei der Frage der Förderung der Stammzellenforschung mit öffentlichen Mitteln dürfte eine Mehrheit der Senatoren wie bereits der Vertreter im Abgeordnetenhaus dem US-Präsidenten und seinen christlich-konservativen Unterstützern nicht folgen