■ Der Stasi-Überprüfer Werner Fischer über den Umgang mit Stasi-Mitarbeitern in der Verwaltung/ Die Gauck-Akten seien nicht anzuzweifeln/ Gleiche Behandlung für alle ehemaligen Stasi-Mitarbeiter, egal ob Vernehmer oder Kindergärtnerin
■ Amerikanische Investoren wollen die 1.200-Seelen-Gemeinde Klettwitz mit einem Motodrom und 2.000 Arbeitsplätzen beschenken/ Gemeinderat erhofft sich Aufschwung/ Grüne und das Brandenburger Umweltministerium sind noch skeptisch
■ Bund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert Radarkontrollen auf Polizeigelände/ Bereits einmal prallte dort ein Dienstwagen gegen ein geparktes Privatauto
■ Nach dem Golfkrieg will George Bush gegen den Widerstand der „Greenies“ die Ölförderung im Naturreservat „Arctic National Wildlife Refuge“ durchsetzen/ Die Golfkrise schaffte die Legitimation zur Neuauflage einer alten Energiepolitik der „nationalen Sicherheit“VON HENK RAIJER UND GUNDA SCHWANTJE
■ Berliner Landesverband der Interessengewerkschaft Soziales will neues Auffangbecken für soziale Berufe sein/ Resonanz bisher noch zögerlich/ Erste Rüffel von der ÖTV/ Aber auch bei der GEW fühlen sich die durchweg Unterbezahlten nicht zu Hause
■ Stasialtlasten und die neuen Probleme mit der Arbeitslosigkeit — wie gehen die Betroffenen damit um?/ Beobachtungen auf zwei Workshops des von Innenstadtrat Krüger und der Friedrich-Ebert-Stiftung initiierten »Konfliktforums 1« in Ost-Berlin
■ Gespräch mit dem Leiter der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ des Runden Tisches / Die Mammutaufgabe, den Stasiapparat aufzulösen, zeigt den engagierten Bürgergruppen die Grenzen ihrer Möglichkeiten / Vieles ist bis heute undurchsichtig - und wird es vielleicht für immer bleiben