Von Sammelbesprechung mag man im Zusammenhang mit „Holocaust-Literatur“ nicht sprechen. Auch vor der Selektion guter und schlechter Bücher schreckt der Rezensent zurück. Anmerkungen zu neuen Erinnerungsbüchern, 53 Jahre nach Kriegsende ■ Von Michael Westphal
■ Erst blökt's im Psychothriller „Zucker für die Bestie“ noch ein wenig nach schweigenden Lämmern, aber dann, aber dann... Echte Sogwirkung hat's dann (20.15 Uhr, ARD)
Fußball-Skulpturen, Kulturquellen und Institutionen auf vier Beinen: Was treibt die Leute scharenweise durch die Galerien in Berlin-Mitte? Viermal im Jahr findet rund um die Auguststraße im Ostteil der Stadt der berühmt-berüchtigte Rundgang statt ■ Von Wolfgang Müller
Die Raumpatrouille Schlingensief ist in der Realpolitik gelandet. Am Wochenende wurde in Berlin die Partei der letzten Chance gegründet alias Chance 2000, es gab ein Rahmenprogramm, einen Zwischenruf, und der „König der Herzen“ war wieder schneller als alle ■ Von Petra Kohse
Einen fröhlichen Mörder hat Gott lieb. Wir auch. Warum sich Kommunismus und Nationalsozialismus sehr wohl vergleichen lassen und warum es so viele Unterschiede zwischen beiden gibt. Morden als profanes Reinigungsritual und als transzendenter Akt ■ Von Alexander Arenberg
Mit dem ersten deutsch-polnischen Schalke-Fanklub versucht Bernhard Wengerek durch gemeinsame Liebe zum Fußball am Brennpunkt Frankfurt-Slubice den Haß zu überwinden ■ Von Rainer Schäfer
Werder Bremen steckt nach dem 0:3 bei Arminia Bielefeld auch ohne seinen alten Trainer Dörner in einer äußerst tiefen Daseinskrise ■ Aus Bielefeld Jörg Winterfeldt
Gregor Gysi, immer noch der heimliche Chef der PDS, fordert vor dem Parteitag am Wochenende die PDS auf, endlich politikfähig zu werden ■ Ein Interview von Jens König
Er war diszipliniert, diskret, einsatzbereit – kurz: äußerlich total angepaßt an das System. Lange wollte er aus Kuba fliehen, lange wartete er auf seinen Moment, zu rebellieren. Und der kam dann schließlich auch. Eine Erzählung ■ von Reinaldo Arenas