Niedersachsen rühmt die Zusammenarbeit von Landeskriminalamt und Verfassungsschutz, die Grünen fordern ein Ende des Datenabgleichs und sehen das Trennungsgebot unterlaufen
Ganz viele Autobahnen durch Schleswig-Holstein und um Hamburg herum: Die CDU-Verkehrspolitiker aus den beiden Bundesländern haben einen langen Wunschzettel für neue Verkehrsprojekte im Norden, aber wenig Geld
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (III): Fußballprofi Yves Eigenrauch war das Nationalteam nie nahe. Doch dann stand er für die EM auf Abruf. „Ich hätt ums Verrecken nicht hinfahren wollen“
Schalke – das ist viel mehr als nur ein Stadtteil, in dem Straßen auch schon mal nach Spielern benannt werden. Der Name steht für Religion, Opium fürs Volk. „Auf Schalke gehen“ heißt es auch, wenn man ins WM-Stadion pilgert
Die Kunst der Beleidigung hat im Pop eine lange Geschichte: Sie verschafft Künstlern Distinktion und macht die Klassenverhältnisse sichtbar. Ganz anders die Laudatio, ihr versöhnlicher Gegenpart
Die Nkwichi Lodge am Malawisee lässt die Natur so, wie sie ist. Diese Tropen Zentralafrikas sind lieblich. Die Bäume sind nicht besonders hoch, die Blätter nicht besonders dicht. Das Klima ist ruhig, Wasser gibt’s reichlich, genau wie Sonne, Pflanzen, Fisch
Der Wettbewerb der Berlinale favorisierte das politische Kino – zeichnete aber leider vor allem dessen allzu selbstgewisse oder grundanständige Spielarten aus. Der deutsche Film gehörte dagegen zu den erfreulichen Seiten des Festivals – immerhin
Notizen vom Jahresende aus dem zerstörten New Orleans. Noch sind zwei Drittel der Stadt ohne Strom. Nur der Katastrophen-Tourismus der Grey-Line-Tours funktioniert trotz erster Proteste
Die Kanzlerschaft und die Aura der Macht: Nicht mehr (wie ehedem bei Hegel) von der Philosophie, wohl aber vom deutschen Regierungschef verlangt man, den Zeitgeist einer ganzen Generation auszudrücken. Wird Angela Merkel das nun ändern?
Die große Koalition steht, der große Kommunikator bleibt unsichtbar. Dem Mann, dessen Name noch kürzlich das Markenzeichen seiner Partei war, muss es allmählich dämmern, wie langweilig und trübselig ein Privatleben ist
Große Reformen hin, die gern angeführte Priorität von Sachfragen her – in der Politik gibt es eine Äquivalenz zwischen Programmen und Personen. Zumal jeder Politiker genau weiß, dass Kleinteiligkeit und Kurzfristigkeit unser modernes Schicksal sind. Über die Kontingenzkultur des Politischen