Sie nennen sich Urmel oder Fiffi und leben für eine „unkontrollierte Widerstandspresse“. Verdeckt produzieren sie die politische Zeitschrift „radikal“. Der Staat wittert eine „kriminelle Vereinigung“, ja sogar RAF-Mitglieder, und setzt im Sommer 1993 zur „Aktion Wasserschlag“ an. Ein Überlebender berichtet
Die Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds will Hamburg anders verteilen. Die Stadt spricht von Prävention, Sozialverbände von Wirtschaftsförderung unterm sozialen Deckmantel
Hamburgs Straßen sind zu laut. Rund 120.000 Menschen leiden unter Dauerlärm. Das gibt der Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen zu. Die fordern deshalb die Lärmsanierung der Stadt
BUND drängt Umweltbehörde zu Fortschritten in der Durchsetzung von Gewässerschutzmaßnahmen im Rahmen der europäischen Richtlinie. Bis 2027 soll auch in Hamburg ein „guter Zustand“ nach EU-Richtlinie erreicht werden
Noch immer sind Banken nicht gezwungen, jedem ein Konto zu geben. Die „Selbstverpflichtung“ bringt im Zweifelsfall gar nichts. Und die Bankenlobby blockiert eine gesetzliche Regelung
Nur keine Panik, sagen die Experten. Doch die Vogelgrippe rückt unaufhaltsam vor. Und in der Geflügelhochburg Niedersachsen stehen die Tötungsanlagen der Task Force schon bereit
Kurz vor der Wahl erklärt Umweltminister Trittin östliche Deutsche und die Pommersche Bucht zu Vogelschutzgebieten: In Kiel nimmt man das verärgert, in Schwerin verwundert zur Kenntnis
Wahlcheck: Landwirte wählen traditionell schwarz, mit Ausnahme der Ökobauern, deren Schutzheilige eine Grüne ist. Doch für Bernd Voß, Bauer und Grüner, verlaufen die Linien nicht so klar
Citylization II: In Istanbul vollzog sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. Die Stadt wuchs von 1 auf 15 Millionen Einwohner an – ohne Slums, ohne Gewaltausbrüche und ohne autoritären Staatsdirigismus. Die kaum gesteuerte Stadtentwicklung hat aber auch Schattenseiten
Nach 40 Jahren EU-Gängelei und Subventionitis will der EU-Agrarkommissar den Zuckermarkt umkrempeln. Raffinerien drohen mit Schließung, die Landwirte sind stinksauer. Ein Besuch bei Bauer Meyer-Everloh in Everloh
Wenn morgen Polen und das Baltikum der EU beitreten, werden auch die alten Hansestädte an der Ostsee wieder Teil der Union. Die Hanse war das Fundament europäischen Handels, als Vorbild für die Europäische Union taugt sie aber nicht