Regeln In der Schweiz und in Deutschland ist die Debatte über ein Vollgeldsystem entflammt – auch der Umwelt wegen. Die Frage lautet: Wer darf Geld schöpfen?
EUROPA Wie wehren sich Menschen in Griechenland und Spanien, während ihr Sozialstaat zerbröselt? Warum gibt es hierzulande kaum Solidarität mit den südeuropäischen Nachbarn? Lernen Sie HeldInnen aus der EU kennen!
ERNEUERBARE ENERGIEN Nachhaltige Investments boomen seit Fukushima noch stärker als zuvor. Auch fragwürdige Angebote sind darunter. Deshalb lohnt der Blick ins Kleingedruckte
CHEMNITZ Ein Besuch des einstigen Karl-Marx-Stadt ist ein Ausflug in den sozialistischen Städtebau, aber auch eine Begegnung mit Kriegszerstörung, der Industrialisierungsgeschichte Deutschlands und alten Luxuslimousinen
TRANSNISTRIEN Als Staat ist die von Moldawien abtrünnige Region Transnistrien nicht anerkannt. Doch dort gibt es einen eigenen Präsidenten und sogar eigenes Geld
Eine wissenschaftliche Studie weist Programmen für die „freiwillige Rückkehr“ von Flüchtlingen leere Versprechungen und eine schlechte Betreuung nach. Bei der AWO will man davon nichts wissen
Nach vier Jahren Brüssel hat Michael Cramer noch nicht genug. Auch die nächsten Jahre will der Grüne im Europaparlament verbringen. Und für eine klimafreundliche Verkehrspolitik werben
Das EU-Parlament gilt immer noch als Versorgungsplatz für abgehalfterte Politiker. Auch unter den Berliner Volksvertretern gibt es welche, die in Straßburg noch nicht groß aufgefallen sind
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Energie- und CO2-Bilanz sprechen für den Biodiesel. Es ist schwefelfrei, enthält kein Benzol, ist biologisch abbaubar und kein Gefahrgut. Rund 750.000 Tonnen wurden 2004 abgesetzt
Der Inselarchipel Palau mit seinen 320 Inseln lud zum „Festival of Pacific Arts“ und gekommen sind Delegationen aus 22 der 27 Pazifikstaaten: Damit die Kenntnisse der Kanubaumeister, der Flechter, der Weber, der Tätowierer nicht vergessen werden
Umweltverbände sind schwer enttäuscht über die Brüsseler Beschlüsse zu Fangquoten und sehen den Kabeljau akut bedroht. WWF sagt: Ohne grundlegende Änderung der Fischereipolitik werden Europas Fischer bald nichts mehr zu fangen haben