Europa präsentiert sich als Festung gegen Migranten, und auch von Nationalstaat zu Nationalstaat verschanzt man sich in Bildungsfestungen. Aber was hat eine deutsche Philosophiestudentin in Turin mit einem serbischen Fliesenleger in Berlin gemeinsam? Eine Gegenüberstellung
Karl Marx hat seine Jugend ruiniert: James Dean Bradfield, der Sänger der Manic Street Preachers, im Gespräch über sozialistische Ideale, Nationalstolz, Kubakonzerte und verschwundene Gitarristen
Die Rede vom Wahnsinn war lange Zeit nur noch ein Ausdruck für mangelnde Sprachkompetenz: Ein Wahnsinn, das mit BSE. Nun wird aber in dem von der EU verlangten Massentötungsprogramm für Rinder nur weiterer Kompetenzmangel sichtbar
Ungarns Regierungschef Orbán reagiert beleidigt auf kritische Töne in ausländischen Medien. Oppositionspolitiker und Intellektuelle, die der Weltpresse Rede und Antwort stehen, werden jetzt systematisch als „Nestbeschmutzer“ erfasst
Schon zu DDR-Zeiten vergessen und verfallen, verliert Görlitz trotz intensiver Sanierungsanstrengungen immer mehr Einwohner. Das polnische Zgorzelec am anderen Neißeufer dagegen boomt. Beide Städte nennen sich seit zwei Jahren „Europastadt“ und planen zusammen ihre Zukunft: Die heißt Polen
Am Samstagabend wurde im Berliner Schiller Theater der Europäische Filmpreis 99 verliehen. Tagsüber diskutierten Michael Naumann, Kulturminister und Produzenten über die Zukunft des europäischen Kinos. Und über die bösen, bösen Amis ■ Von Katja Nicodemus
Vom Zuschauer zum Komplizen: Der Kosovo-Krieg, die 68er und die Friedensbewegung. Der Pazifismus marschiert nicht durch die Institutionen, sondern er gestaltet seine Bereitschaft zum Konflikt neu ■ Von Wolfgang Kraushaar
Die vom EU-Wettbewerbskommissar geforderte Aufhebung der Buchpreisbindung ruft Schreckensszenarien vom Ausverkauf des guten Buchs hervor. Vor 26 Jahren wurde die Preisbindung für Schallplatten aufgehoben: Ein Vergleich aus gegebenem Anlaß ■ Von Kolja Mensing