Die aktuellen Zahlen der deutschen Banken sehen recht gut aus. Doch im internationalen Vergleich hinken die hiesigen Institute hinter der Konkurrenz her
Neue Töne aus der Dreckschleuder Europas: Die Regierung will den Ausstoß des Treibhausgases CO2 reduzieren. Dabei nimmt sie vor allem die Stromerzeuger in die Pflicht. Sie seien hauptverantwortlich für die Belastung des Klimas
Statt den trockenen Süden mit Wasser aus dem Ebro im Norden zu versorgen, will die neue Regierung jetzt Meerwasser entsalzen. Umweltschützer erfreut, Bauern vergrätzt
Nach harten Verhandlungen haben sich die EU-Agrarminister auf einen Kurswechsel bei milliardenschweren Subventionen geeinigt: Sie kappen die Anreize für den Anbau von Baumwolle, Oliven und Tabak. Die meisten Pflanzer werden aufgeben
Wieso steigt die Gemeinschaftswährung immer noch, obwohl die Nachrichten aus Euroland nicht die besten sind? Und stört der Höhenflug oder hilft er der wirtschaftlichen Entwicklung? Die klassischen Schullehren helfen nicht mehr weiter
Die Regierung ist schuld, dass die Ölkatastrophe vor Spanien ein nie da gewesenes Ausmaß angenommen hat, sagt der Sprecher der spanischen Grünen. Die Opposition sei allerdings nicht besser. Dafür lehne sich endlich die Bevölkerung auf
Madrid droht mit Kontrollen und verbietet Annäherung an spanische Küsten. Hauptölteppich aus havariertem Tanker „Prestige“ wird heute in Galizien erwartet
Volkswagen räumt seine Werke in Spanien auf und verlagert Teile der Produktionin die Slowakei. Gewerkschaften befürchten Verlust von tausenden Arbeitsplätzen