KONSUM Produktneuheiten und Verbraucherstimmung sind die Themen auf der Anuga, der weltgrößten Messe für Lebensmittel. Nur ein Trend hat sich bislang nicht durchgesetzt: der Onlinehandel. Nun greift Amazon an
NACHWUCHS Politisch was bewegen? Doch nicht bei der Ortsvereinssitzung! Oder mit Luftballons am Wahlkampfstand! Wir haben sechs junge Menschen begleitet, die genau das versuchen
VonESTHER GEISSLINGER / JOHANNES GERNERT / MARLENE HALSER / NADINE MICHEL / EMILIA SMECHOWSKI / ANDREAS WYPUTTA
Der NDR zeigt Mainstream-Filme in einem Autokino, das er in verschiedenen Städten im Norden aufbaut. Es handelt sich um eine Werbeaktion, die zugleich an eine fast ausgestorbene Populärkultur erinnert.
SPANDAU In der Kleinstadtidylle rings ums Rathaus tobt ein erbitterter Kampf: Der kleine Kreisverband der Grünen, die hier AL heißen, ist gespalten: Die Abtrünnigen werfen der Mehrheit vor, nicht „grün“ genug zu sein. Das lässt die Gegenseite nicht auf sich sitzen
Im Shell-Museum in Alberta wird die wunderbare Welt der Ölgewinnung demonstriert. Dass der Abbau von Teersand extrem umweltschädlich ist, weiß dort keiner.
Seit 15 Jahren wird auf dem Jithof auf der Stader Geest Käse gemacht. Der Betrieb ist Teil einer lebendigen kleinen Käseszene, die sich in Norddeutschland entwickelt hat.
DER FRIEDHOFSVERWALTER Wer Olaf Ihlefeldt an seinem Arbeitsplatz besucht, betritt eine Parallelwelt. Große Teile des riesigen Südwestkirchhofs in Stahnsdorf hat sich der Wald zurückerobert. Bäume wachsen auf Gräbern längst vergessener Toter, Vögel singen. Manchmal steht ein Rehkitz zwischen den Rhododendren. So viel Romantik erleichtert Ihlefeldt seine selbst gewählte Mission: vermitteln, dass der Tod einen Platz im Leben hat
VonCLAUDIUS PRÖSSER / MARGARETE STOKOWSKI CHRISTIAN THIEL
Für Barbara Wild ist der Witz fester Bestandteil männlichen Balzverhaltens. Allerdings sei „Humor als Geisteshaltung“ wiederum kein charakteristisches Merkmal der Deutschen.
HIHI Lachen setzt das Spielerische im Menschen frei, sagt die Humorforscherin und Psychiaterin Barbara Wild. Ein Gespräch über Witze als Balzverhalten und Humor als therapeutische Maßnahme