Der Umgang mit dem Staat Israel bringt der taz immer viel Post von Leserinnen und Lesern ein. Außerdem zum BGH-Urteil zur „Fixierung“ von Patienten. Plus Özil und anderes
Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und Spieler, die nicht singen.
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.
Datenschutz – die neue Verordnung soll das digitale Leben sicherer machen, de facto erschwert sie aber den Alltag. Noch schwieriger: der Schutz demokratischer Systeme
Dunkel- und Braundeutschland? „Lebensschützer“? Heimatmuseumsminister? Mobile Atomkraft? Leserinnen und Leser der taz halten dagegen. Und was ist in Münster so los?
Übernehmen Roboter bald unsere Arbeitsplätze? Wird die Automatisierung mystifiziert? Und warum gilt immer noch: „sicheres Herkunftsland“ = sicheres Arbeitsverbot?
Marlies Krämer scheiterte beim Bundesgerichtshof mit ihrer Klage auf sprachliche Gleichstellung. Unsere Leserinnen, auch die männlichen, reagieren kritisch und sarkastisch
Sahra Wagenknecht und die Zuwanderung, das Kopftuch, der Säzzer, übergriffige Frauen und Professor Baberowski – viel gibt es zu sagen. Hier ein Ausschnitt
Wie ernst nehmen Politik und Medien die Bürgerbewegung (S21), die Bürgerversicherung und Beamte, die solidarische Bürger in der Krankenversorgung bleiben wollen?