Die Retrospektive ist in diesem Jahr dem Regisseur G. W. Pabst gewidmet. Er gilt als der Begründer des realistischen Films in Deutschland. Notizen zu drei seiner Filme aus der Weimarer Zeit und der zeitgenössischen Kritik ■ Von Daniela Sannwald
Wie bezahlbar ist Geschichte: Er hat Fotos gemacht, sein Leben lang — was wird geschehen mit dem Archiv des Berliners Jochen Clauss? ■ Von Ulrich Clewing
■ Das Fieber ist gesunken: Ohne republikweite Hysterie verteidigt Henry Maske heute in der Dortmunder Westfallenhalle seinen WM-Titel gegen Duran Williams
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
■ Interview mit Werner Lenz, in den 80er Jahren als Wirtschaftssenator einer der Architekten des Bremer Vulkan-Verbundes , über die Perspektiven nach einem Konkurs, über Hennemann und und die Hintergründe der Krise
■ Service bleibt schlecht / Senat verwirft Pläne zur Dezentralisierung der Ausländerbehörde: zu teuer, zu ineffektiv, zu unkontrolliert Von Silke Mertins
■ Erst zum Rückrundenbeginn fängt das Publikum des klaren Zweitliga-Tabellenführers VfL Bochum langsam zu ahnen an, was es an seinem Trainer Klaus Toppmöller hat
■ „Die aktuellen Protestbewegungen zeigen: Bremen lebt. Die Bremer Bürger beteiligen sich ganz kräftig an der Auseinandersetzung über die Geschicke ihrer Heimatstadt.“ Interview mit Reinhard Hoffmann, Chef der Senatskanzlei