Das HAU in Berlin und Hellerau bei Dresden bieten Künstler*innen und Denker*innen aus Belarus eine Plattform. Dabei geht es um Widerstandsformen und das Verhältnis zu Russland. Eine Vorschau
Behindert der Vorwurf „kulturelle Aneignung“ gesunden Austausch zwischen Ethnien? Die Energieverschwendung muss aufhören. Leser vermissen friedensfördernde Artikel in taz
Spanienflüchtlinge wurden von Frankreich nicht selten als Zwangsarbeiter nach Deutschland ausgeführt. Ihre Geschichten erforscht die Bremer Historikerin Anja Hasler
Sicherheit in Europa geht nur mit Russland – ohne Putin. In ihm und seinem System haben sich viele getäuscht. Entscheidend ist, was mit den Menschen in der Ukraine passiert
Leser:innen in Sorge wegen hoher Militärausgaben, steht der Klimawandel jetzt hintenan? Ukrainekrieg ist auch ein Klimaschutzverbrechen. Und: Was ist los mit der Linkspartei?
Beeindrucken Zar Putin die Sanktionen nach seinem Angriff auf die Ukraine, welche Auswirkungen haben sie auf uns? Ältere Menschen möchten nicht digital abgekoppelt sein
Sie waren angesehene Juristen, sammelten Kunst und waren eng mit der Hamburger Kunsthalle verbunden. Nach 1933 wurde die Sammlung Wolffson aus der Erinnerung verdrängt, weil die Familie als jüdisch galt. Jetzt beleuchtet die Ausstellung „Von Menzel bis Monet“ die bislang noch kaum erforschte Sammlung
Mutterschutz: positive Errungenschaft oder Karrierekiller? Politische Unentschlossenheit geht zulasten der ukrainischen Bevölkerung. Vor Impflicht freiwillige Lösungen ausloten