Der Kölner Appell übergibt seine Unterlagen dem Historischen Archiv der Stadt. Vor allem Akten aus der Flüchtlingsberatung könnten das Bild von der Kölner Flüchtlingspolitik entscheidend beeinflussen – wenn sie dereinst freigegeben werden
Die Essener Stadtverwaltung verschleppt die Veröffentlichung des Kinderberichts weiter und setzt stattdessen eine Klausurtagung an. Die SPD-Opposition versteht die Verzögerung nicht: „Die Stadt ist für Armut nicht verantwortlich“
Nach dem Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichtes hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen an allen staatlichen Schulen verabschiedet
Die Kölner CDU will mit der Weiterführung der Straßenbahnlinie 1 Pendler auf die Schiene bringen. Kritiker halten das Projekt für eine „sinnlose Geldverschwendung“. Die Beschwerdefrist läuft
Heute vor einem Jahr fielen die ersten Bomben auf Bagdad. Seitdem ist der Alltag der Bevölkerung bestimmt von Anschlägen und der Suche nach neuer Normalität. Manche haben sich mit den US-Besatzern arrangiert, einige bekämpfen sie noch immer. Die politischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Zweistromlandes sind nach wie vor völlig ungeklärt. Das taz-Dossier auf den SEITEN 3 bis 10
Spanische Polizei identifiziert Stimme auf Bekennervideo von al-Qaida. Marokkanische Islamisten mit Kriegserfahrung in Afghanistan unter Verdacht. Verbindungen nach London und Casablanca
Die spanische Polizei nimmt fünf Verdächtige fest. Videoband mit Bekenntnis zu den Anschlägen durch al-Qaida entdeckt. Parlamentswahlen in Spanien ohne Zwischenfälle. Bundesinnenminister Schily warnt vor neuer Qualität islamistischen Terrors
Obwohl Industrie- und Handelskammern zur Neutralität verpflichtet sind, spendete eine Dortmunder IHK-Tochter der CDU Wahlkampfgelder – veranlasst vom künftigen Hauptgeschäftsführer
Auch zur Krankheitstherapie darf kein Cannabis angebaut werden, befindet das Verwaltungsgericht Köln. Der Hauptwirkstoff stehe auch als verschreibungsfähiges Medikament zur Verfügung
Gelsenkirchen droht Deindustrialisierung. Nun sind schon 1.200 Jobs bedroht. Gewerkschafter wollen rechnen und kämpfen: „Die ganze Stadt muss sich wehren“. Eine italienische Stadt macht ihnen Mut