Die Frauen-, Friedens- und Ökologie-Aktivistin Eva Quistorp ist wieder da: Mit ihrer „Berliner Erklärung“ hat sie im Internet früher als große Friedensorganisationen hunderte gegen den drohenden Irakkrieg mobilisiert. Porträt einer Getriebenen
In Potsdam werden fünf Rechte wegen versuchten Mordes zu hohen Haftstrafen verurteilt. In Cottbus muss ein Gericht ein Verfahren wegen eines rechten Überfalls auf eine Berliner Ska-Band einstellen, weil schlampig ermittelt wurde
Auch am äußersten Rand hat die Welt jene Bretter, die sie bedeuten: Das Theater Metronom in der 20-Seelen-Gemeinde Hütthof spielt alles außer Bauernschwänken. Star der Bühne ist Hündin Lotte
Das Geschmackszentrum meldet „Kitsch“, in der rechten Gehirnhälfte macht sich nach und nach ein Hintergedanke breit: In der Ausstellung „Papatki“ vereinen sich Süßigkeiten und Silikon zu intelligenten Objekt-Collagen
Der Berliner Helmut Kuhn fahndet seit 25 Jahren nach seinem Vater. Der ist 1977 während einer Segelreise in der Südsee verschollen. Jahrelang hat der Sohn mit anderen Hinterbliebenen der Urlaubergruppe gesprochen. Doch alle Spuren verliefen ins Ungewisse. Was bleibt, ist ein grausamer Verdacht
Wenn die Vergangenheit nahezu spurlos in einem Loch des Vergessens verschwindet: Menschen, die an Korsakow erkranken, werden mit ihren Erzählungen verbal zu Spielern mit dem eigenen Ich. So wie Herr P. und Herr E.
Am Montag schließt das Sport- und Erlebniszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee, vielleicht für immer. Doch den Ostberlinern bedeutet das Haus in Friedrichshain viel. Eine Erinnerung
Ein Abend mit dem Fassbinder-Clan im „Hollywood Media Hotel“. Allerdings weiß Rainer Werner Fassbinders Vater Helmut nur wenig über seinen Sohn zu erzählen