Symbol für Toleranz und Frieden: Vor vier Jahren wurde der armenisch-türkische Autor Hrant Dink auf offener Straße ermordet. Eine Berliner Initiative erinnert an ihn.
POETISCHE DOKUMENTATION Nichts geht in der Atacama-Wüste verloren, dort hat der chilenische Filmemacher Patricio Guzmán „Nostalgia de la luz“ gedreht. Ein Gespräch über Erinnern, Verdrängen und die Gegenwart Chiles
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
Zwei Schlaganfälle und fünf Jahre später: Der große schottische Popästhet Edwyn Collins macht wieder Musik. Und veröffentlicht ein brillantes, heiter stimmendes Album.
STADT UND THEATER Wer selber spielt, sieht gerne zu: Die Bürgerbühne Dresden ist ein Haus für alle. Denn das Publikum findet sich nicht nur im Parkett, sondern auch auf der Bühne ein
Russlands Erinnerungskultur steht still im Umgang mit den Verbrechen des Stalinismus. Die Linie Putins setzt auf diffuse Vorstellungen von Macht und Schuld.
FREMDE Über die ostdeutsche Kleinstadt Zehdenick schrieb Moritz von Uslar sein Buch „Deutschboden“. Nicht alle Zehdenicker waren begeistert. Nun las der Autor vor Ort
Werner Herzogs "My Son, My Son, What Have Ye Done" lief im letzten Jahr in Venedig. In die deutschen Kinos kam er nicht, jetzt erscheint er zum Glück auf DVD.
In Polen erinnert die Biografie der jüdischen Sängerin Wiera Gran an ein unrühmliches Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Es geht um mögliche Nazi-Kollaboration in Warschau.
JUGOSLAWIEN Wo es keine kritische Geschichtswissenschaft gibt, müssen die Literaten ran. In Wien sprachen exjugoslawische Autoren über die Balkankriege, ihre Ursachen und Folgen
Alfred Grosser ermahnte in seiner Rede zum 9. November in der Paulskirche den Westen. Der von vielen erwarteten Eklat blieb aus, versöhnliche Worte waren zu vernehmen.