Die Literatur, der Krieg und die Wirklichkeit: Norbert Gstrein hat sich mit seinem neuen Roman „Das Handwerk des Tötens“ an den Jugoslawienkrieg gewagt und einen gelungenen Roman über das Nichtzustandekommen eines Romans geschrieben
Die geplante Ausstellung zur RAF provoziert Appelle an Furcht und Mitleid. Dabei eignet sich das Jahr 2003 gut zu Historisierung und Entmystifizierung der RAF – beides ist nötig
Helden, die rebellieren, aber an ihrer Rebellion zweifeln. Und die nicht auf dem Sprung sind, um zu landen, sondern um außen vor zu bleiben: Ein Porträt des Schriftstellers Ralf Rothmann, der kürzlich mit „Hitze“ seinen fünften Roman veröffentlicht hat
Sehr spannend, aber reaktionär, frauenfeindlich und rassistisch: Ian Flemings James-Bond-Thriller erscheinen zum 50-jährigen Jubiläum von „Casino Royale“ in einer neu überarbeiteten Ausgabe
Besserverdienende verfügen über dreifache Sicherheit: Bildung, Einkommen und Besitz. Da können sie von ihrem Einkommen ruhig mehr abgeben als die Niedrigverdiener
Der Plattenfürst von Silverlake: Als Produzent zählt Daniel Lanois zu den einflussreichsten und gefragtesten Dienstleistern seiner Zunft. Als Musiker hat der Frankokanadier nach zehnjähriger Pause nun endlich mal wieder ein eigenes Album aufgenommen. Ein Besuch in Lanois’ Hollywood-Villa
Auschwitz ist hier: Die Erinnerung an die Opfer des Holocaust ist fest in die Gründungsgeschichte Israels eingeschrieben. Die Politisierung der Shoah lebt nun im israelisch-arabischen Konflikt fort