■ Der australische Philosoph Peter Singer über seinen Begriff des "subjektiven Lebensinteresses", über die Folgen des utilitaristischen Glücksbegriffs und den Vorwurf, seine Thesen stünden in der Tradition nationalso
Die Nachbargräber liegen fünf Meter entfernt. Irgend jemand hat das Tränende Herz auf ihr Grab gepflanzt. „Freiheit ist nur im Kampf um Befreiung möglich“ steht auf dem Grabstein. Und ihr Name. Ein Tag am Grab von Ulrike Meinhof ■ Von Thorsten Schmitz
Das „Teatr Cricot 2“ des polnischen Theatermannes Tadeusz Kantor gibt es nicht mehr – dafür gastieren die „Aktorzy Teatru Cricot 2“ zum ersten Mal in Deutschland. Aber so ganz läßt sich sein Theater nicht reanimieren ■ Von Sabine Seifert
Wozu nationales Gedenken? Die Debatte um das zentrale Holocaust-Mahnmal zeigt die Deutschen auf der Suche nach einem neuen Gedächtnis. Diplomatie, Geschichtswissenschaft und Erinnerungspolitik sind davon betroffen ■ Von Aleida Assmann
Auch aus Deutschland wurden Waffen nach Bosnien-Herzegowina geschmuggelt – trotz des Embargos. Ein kroatischer Priester wurde deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Begleitpapiere stammten von Caritas ■ Von Thomas Deichmann
■ Leere Container voll Erfahrungen: Eine Ausstellung mit Fotos und Skulpturen der katalanischen Bildhauerin Susana Solano im Neuen Berliner Kunstverein
Seit fast 28 Jahren läuft das Kraftwerk Obrigheim im Probebetrieb. Vor der Landtagswahl will die Stuttgarter Koalition aus CDU und SPD die anrüchige Geschichte des Uraltmeilers geräuschlos endlagern ■ Von Gerd Rosenkranz
Dort, wo in Luckenwalde ein Biotechnologie-Park entsteht, stand bis 1945 ein riesiges Kriegsgefangenenlager, von dem fast niemand was wissen will ■ Von Franco Zotta
Im zweiten Teil des Geburtstagsgesprächs steht Heiner Müller vor der Wahl: Wilhelm-Busch-Album oder Weltatlas, Barbarei oder Untergang, Klodeckel schließen oder alles oben lassen? ■ Von Gabriele Goettle
Trinker, Stromer, „Hooligan“: Sergej Jessenin war ein Meister im Vermeiden von Takt und Mäßigung. Seine „Gesammelten Werke“ sind jetzt erstmals auf deutsch erschienen ■ Von Anke Westphal