Die Demokratisierung Kuwaits geht einen Schritt vor und zwei zurück. Der Grund: Das beschränkte internationale Interesse und die übermächtigen Nachbarn.
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy sprach in Berlin über die Sinnlichkeit der Kunst. Er will weg von den Schubladen, in die Kunst oft gepackt wird.
Im Prozess gegen die Ex-NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze gibt sich ihr Mann arglos. Auch er hatte unter Pseudonym Drehbücher verfasst, die Heinze produzieren ließ.
NACHRUF Nichts lag ihm ferner als das Streben nach Reinheit. Zum Tod des französischen Regisseurs Chris Marker. Sein riesiges Werk aus Fotos, Filmen und Videos zirkuliert inzwischen größtenteils im Netz
Der antiisraelische Terror bei Olympia in München 1972 darf als Geburtsstunde der modernen Spiele gelten. Doch das IOC möchte die Spiele nicht mit Politik besudeln.
Frankreichs Präsident François Hollande hat Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einen Tisch gesetzt. Im ersten Anlauf hat das neue Dialogmodell funktioniert.
Es gibt eine Möglichkeit, Künstlern und denen, die ihre Arbeit nutzen, gerecht zu werden. Dafür muss aber die Polarisierung beider Seiten beendet werden. Ein Vorschlag.