Der wesentliche Konfliktpunkt ist ausgeräumt, aber die Erinnerung an den Streit um die Stettiner Hafenzufahrt ist noch frisch ■ Aus Szczecin Klaus Bachmann
■ Die Wiedervereinigung Deutschlands zwingt Frankreich zur Bestandsaufnahme in der Sicherheits- und Europapolitik / Aber die politische Führungsschicht verschanzt sich hinter den traditionellen gaullistischen Positionen / Das Verhältnis zu den Staaten Süd- und Osteuropas bleibt unbestimmt
Das größte Entwicklungsvorhaben der DDR soll als deutsch-deutsches Projekt gerettet werden / Für 300.000 Menschen wäre die Schließung eine Katastrophe ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Unter Protesten begann der Verkehr eines Billigflaggenschiffs zwischen Göteborg und Kopenhagen / GewerkschafterInnen fordern Boykotte auch von deutschen TouristInnen ■ Aus Göteborg Reinhard Wolff
■ Die Gespräche zwischen der Daimler-Benz AG und der weltweit größten Firmengruppe Mitsubishi treiben schon nach kurzer Zeit erstaunliche Blüten / Beide Konzerne sind die jeweils größten Rüstungskonzerne im eigenen Land / Mitsubishi-Chef Iida schließt eine militärische Zusammenarbeit nicht aus
Heute findet in Bonn ein Bundestagshearing zum Thema Bankenmacht statt / Dabei geht es auch um das Depotstimmrecht der Banken Anweisungen der Deutschen Bank aus dem Jahre 1937:“...und mit möglichst viel Material in die Hauptversammlung...“ ■ Von Arno Gottschalk
In Leipzig ist ein Streit zwischen dem Stadtrat und dem Energieversorgungsunternehmen entbrannt / Der Stein des Anstoßes: Ein umstrittener Monopolanspruch bei der Stromversorgung samt fragwürdigem Kooperationsvertrag mit dem westdeutschen RWE-Konzern / Stadträte suchen Unterstützung bei routinierten Streitern im Westen ■ Aus Leipzig Hans Rersch
Das Scheitern der türkischen Europapolitik führte zu einer Stärkung fundamentalistischer und pantürkischer Strömungen in der Türkei ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Nach den Russen, Tschechen und Ukrainern entdecken Polens Intellektuelle nun die Deutschen wieder / Selbstkritik ist angesagt ■ Warschau Klaus Bachmann
Sackgasse in den Wirtschaftsverhandlungen zwischen Japan und den USA/ Teil 2: Wer trägt Schuld an den Problemen im US-amerikanisch-japanischen Wirtschaftsverkehr?/ Ausverkaufsängste der USA werden in Japan nicht ernstgenommen/ Unterentwickelter Binnenmarkt die Grundlage für Japans Weltmarkterfolg ■ Aus Tokio Georg Blume
Die Weltausstellung 2000 bringt die Venezianer in Wallung / Ihre Stadt ist kaum mehr bewohnbar / Vier Fünftel der alten Bausubstanz sind bereits vom Verfall bedroht ■ Aus Venedig Werner Raith