taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 481 bis 500 von 1000
Ungesunder Feinstaub kühlt die Erde. Und der Klimanutzen des 49-Euro-Tickets ist unter Expert:innen umstritten.
Die Geologin Maria-Elena Vorrath entwickelt Techniken, mit denen CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Sie sagt: Ohne Geoengineering geht es nicht.
11.2.2023
Einer Studie zufolge ist das 1,5-Grad-Limit unrealistisch. „Klima-Kleber:innen“ fliegen in den Urlaub. Die EU sucht Geld für grüne Industrie.
Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5 Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.
1.2.2023
Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
26.1.2023
Damit die Erderhitzung 1,5 Grad nicht übersteigt, muss der Atmosphäre technisch C02 entzogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
23.1.2023
Vom Skifahren wollen viele trotz Erderhitzung nicht lassen. Aber geht es auch umweltfreundlich? Am „Wilden Kaiser“ versucht man es.
24.1.2023
Der Ölkonzern spielte die Risiken seines Geschäfts jahrzehntelang herunter. Derweil waren seine Expert:innen der sonstigen Fachwelt sogar voraus.
13.1.2023
Die Bewohner:innen des Klimacamps auf dem Freiburger Rathausplatz protestieren gegen Braunkohle und vieles mehr. Lucas Zander ist einer von ihnen.
15.1.2023
Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen.
14.1.2023
Kurzfristig sorgen sich die internationale Politik und Wirtschaft um Energiesicherheit und Geldwertstabilität. Langfristig dominieren Klimarisiken.
11.1.2023
Das Jahr hat in ganz Mitteleuropa so warm angefangen wie noch nie, sagt der Meteorologe Florian Imbery. Ein Gespräch über die Folgen der Klimakrise.
10.1.2023
Das sekundäre Aussterben ist nach dem Klimawandel der wichtigste Grund für das Artensterben. Es müssen auch unscheinbare Arten gerettet werden.
9.1.2023
Die Lage im Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll, spitzt sich zu. Klimaaktivisten bereiten sich auf die Räumung vor.
3.1.2023
Während des Lockdowns wurde weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen. Gleichzeitig stieg der Methangehalt in der Atmosphäre. Wie kann das sein?
2.1.2023
Alles muss sich ändern. Nur wie? Maike Sippel, Professorin für Nachhaltige Ökonomie, weiß, wie Wandel gelingt. Eine Anleitung für Kopf, Herz und Hand.
1.1.2023
Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein tragen.
29.12.2022