DIE AUTORIN Dorota Danielewicz kam 1981 als 16-Jährige mit ihren Eltern aus dem polnischen Posen nach Westberlin. Es war ein Umzug gegen ihren Willen. Die junge Frau zog sich zurück, dachte sogar an Flucht. Mehr als 30 Jahre später hat sie eine Liebeserklärung an die Stadt geschrieben, die sie sich erst peu à peu erobern musste
Christian Bahrmann spielte schon immer gern mit Puppen. Ein Gespräch über Kasper, den (gar nicht so) bösen Wolf und die Muskeln, die es fürs Spielen braucht.
Der Autor der Gereon-Rath-Krimis, Volker Kutscher, spricht für seinen Hauptprotagonisten. Der ist seit 1929 ein eigenwilliger Ermittler der Mordkommission.
Arno Funke wurde als Erpresser „Dagobert“ weltberühmt. Vor 20 Jahren endete der spektakuläre Fall mit seiner Festnahme. Funke über seine Kindheit, Reue und den Fall Hoeneß.
DIE FRAUENFORSCHERIN Geschichte braucht keine HeldInnen, sagt Claudia von Gélieu: Die Stadtführerin und Gründerin von „Frauentouren“ erforscht das Leben unbekannter Berlinerinnen. Deren Alltagsgeschichten sollen Mut machen, sagt die Politikwissen-schaftlerin – auch Frauen, die heute Minijobs machen oder sonst prekär leben
Was ein „Hamburger Kultursommer“ so alles bringt: Die angejahrten Punkbands Slime und Bad Religion (und ein paar andere) beschallen eine umgewidmete Pferdesportanlage. Aber wer will da, bitte, den ersten Stein werfen?
DER BODYBUILDER 1964 war er Mister Universum, zwei Jahre später trainierte Leopold „Poldi“ Merc in seinem Charlottenburger Studio den späteren Weltstar Arnold Schwarzenegger. Alkohol und Nikotin hat der 80-Jährige stets abgelehnt, Anabolika aber hat Merc probiert. Heute geht er „höchstens bis 60 Kilo“