ERREGER In einer Klinik in Hamburg bangt ein Mann um seine Frau, auf einem Biohof fürchten Landwirte um ihre Existenz, in einem Seucheninstitut in Berlin versucht der Chef den Überblick zu behalten. Wie Ehec ein Land bis heute verändert
Hannover 96 bleibt gegen Werder Bremen seiner Linie treu, aus bescheidenen spielerischen Mitteln das Maximum herauszuholen. Stürmer Abdellaoue trifft beim 3:2 drei Mal. Werder nimmt den Kampf nicht an.
SYMPTOME Der Pontifex Maximus geht auf Tournee durch die Republik. Was löst das bei den Menschen aus? Abneigung. Zuneigung. Eine Expedition in die Seelenwelt von Anbetern und Hassern
ALLTAG Als seine Mutter neun ist, wird die Mauer gebaut – und trennt die Familie. Als er neun ist, fällt sie gerade. Nun fragt sich unser Autor in die Vergangenheit durch
Teutonische Tanzmusik trifft auf kenianischen Rap und erfindet "BLNRB - Welcome to the Madhouse". Mit dabei: Jahcoozi, Modeselektor, Just a Band und Rapperin Nazizi.
Die C/O-Galerie hatte mit einem Verbleib im alten Postfuhramt geliebäugelt, nach einem horrenden Angebot des neuen Besitzers setzt sie nun alles auf den Monbijoupark.
Noch schnell Wasser lassen, Kaffee trinken, die Kleidungsfrage aufwerfen oder gepflegt zu spät kommen: Sehenswert ist der Hamburg-Marathon schon bevor auf dem Kiez der Startschuss fällt.
NORM Große Menschen genießen hohes Ansehen und verdienen sogar mehr. Sind sie jedoch zu groß, ergeht es Riesen wie Zwergen. Sie werden ausgegrenzt und belacht
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland haben ihren Urin nicht unter Kontrolle. Mit Windeln, Kathetern und Operationen kämpfen sie gegen die Krankheit.
Martin Brömer ist 49 Jahre alt, ein frühpensionierter Postbeamter. Seine Mutter ist 79. Sie vergisst, immer mehr – wie 1,2 Millionen Deutsche. Er hält das kaum aus. Ein Protokoll.
Der Küstenschutz an der Nordsee ist noch bis 2030 ausreichend. Was danach kommt, weiß keiner. Der Unterlauf der Elbe wird renaturiert, um Ebbe und Flut zu bremsen.
An diesem Freitag erhebt eine Bielefelder Initiative Verfassungsbeschwerde gegen den Zensus 2011. Die taz sprach mit dem schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert.