Die öffentlich angekündigte Zerstörung eines Genmais-Feldes bei Strausberg gerät zur Materialschlacht. Umweltschützer jagen zu Fuß genmanipulierte Pflanzen. Die Polizisten jagen auch – mit Räumpanzer, Hubschrauber, Hunden und Pferden. Wer dabei mehr Getreide platt getrampelt hat, ist ungeklärt
Wie Hamburg mit dem Kolonial-Terror umgeht: Das Deutsch-Ostafrika-Kriegerdenkmal ehrt die „Schutztruppe 1914-18“, die auch den vor 100 Jahren begonnenen Maji-Maji-Aufstand niederschlug. Während Künstler die Umgestaltung des Ensembles fordern, setzt die Stadt auf Denkmalschutz
Luís Figo, gedemütigt von seinem Vereinstrainer, kehrt in die Nationalelf Portugals zurück, lässt sich feiern, tankt Selbstbewusstsein – und hilft mit beim 2:0-Sieg seiner Mannschaft über die Slowakei
Nach vier Bundesligaspieltagen und nur drei gewonnenen Punkten entlässt Schalke 04 etwas überraschend Trainer Heynckes. Der Verein hat freilich nicht nur sportlich ein ziemliches Problem
Viele wünschen sich, dass die Bremer Erfolge der Vorsaison mehr waren als ein Ausrutscher nach oben und dass hier endlich einmal das kluge System die Macht des Geldes längerfristig brechen kann. Garant dafür scheint Trainer Thomas Schaaf
Deutschlands bester Fußball-Kommentator Marcel Reif hat eine Autobiografie verfasst: wie erwartet eitel und schnöselig, aber halt auch elegant und bissig
Bei Manchester United in Ungnade gefallen, hat Frankreichs Lieblingskeeper Fabien Barthez derzeit wenig zu halten. Nur im Nationalteam kommt der 32-Jährige noch regelmäßig zum Einsatz
Das Märchen von Onkel Heinz, dem Kunstreligiösen: Fantasien über den Typus des ewigen Kopfschüttlers, nebst einigen kopfnickenden Ausflügen ins Nachdenken über diese unsere Medienwelt und Populärkultur – von Dieter B. bis hin zu Adorno
Immer war Sarah Schumann eine „gestandene Malerin“, hat sich Kunst, Unabhängigkeit und Lebensunterhalt erkämpft. Bevor sie 1968 in ihre Geburtsstadt zurückkam, lebte sie in London und Italien. Trends interessierten sie nicht. Heute wird sie siebzig