FILM Keine Angst vor der Digitalisierung: Auf dem Symposium „Das unsichtbare Kino“ im Österreichischen Filmmuseum in Wien ging es undogmatisch und unvorhersehbar zu
Post von Großvater: Die gelben A5-Papiere mit winziger Ameisenkacke-Schrift sind in vielerlei Hinsicht eine Zumutung. Aber dann dieser Absatz, voller Zärtlichkeit.
FILMERBE Die Digitalisierung des Filmerbes wird allenthalben gefordert. Soll sie der Schlüssel zur Bewahrung der Bestände sein und nicht purer Aktionismus, bedarf es einer Langzeitstrategie: Was nötig ist, damit uns die Filme in den Archiven dauerhaft erhalten bleiben
BILDNIS Die Alte Nationalgalerie präsentiert Anton Graff als Künstler, der die deutsche Porträtmalerei auf Augenhöhe mit den französischen und englischen Meistern hob
Was bisher geschah: Ein Mord soll Leena von DER LUST erlösen. Ein Mord! Und das, obwohl Leena sich gar nicht mehr so sicher ist, ob sie überhaupt erlöst werden will
INTERVIEWS Unter dem Titel „Talking Fashion. Gespräche über Mode“ lässt der Berliner Journalist Jan Kedves 25 Modemacher zu Wort kommen. Nicht nur das Who’s Who der Branche, auch randständige Figuren
ZEITGESCHICHTE Der Berliner Historiker Stefan Wolle nimmt auch im dritten Band der Trilogie „Die heile Welt der Diktatur“ die Widersprüche der DDR anschaulich unter die Lupe, so dass das kleine Land ohne jede Verniedlichung wiederaufersteht