Die Rolle der Frauen zwischen islamischer Orientierung und der Dominanz westlicher Gesellschaftsentwürfe. Der Wandel durch Globalisierung spiegelt sich nirgends so deutlich wie im Geschlechterverhältnis ■ Von Birgit Rommelspacher
■ Sie beschallten die Diskotheken mit Ballermann-Techno. Ihre Botschaft war "Bier, Bier, Bier"! Für ihr jüngstes Produkt hat sich das britische Tanzflurtrio Underworld neu designt. Bandkonzeptualist Karl Hyde
Mit einer Inszenierung von Shakespeares „Richard II.“ startete Frank Castorf im Prater der Berliner Volksbühne ein vielteiliges kapitalismuskritisches „Rosenkriege“-Projekt. Und treibt ein eigenes neues Projekt voran: das Theater des Verschwindens ■ Von Petra Kohse
Als langjähriger Generalintendant des Staatstheaters Stuttgart war der Dramatiker Walter Erich Schäfer stets ein hochgeehrter Mann. Während der Nazizeit aber galten seine Stücke als „repräsentativ“ für die „junge deutsche Nation“. Eine Nachkriegskarriere ■ Von Florian Radvan
Einheitsbrei oder gemischte Platte? „Globalisierung“ nimmt auch Kultur in die Pflicht. Damit geht die Tradition der europäischen Kolonialisierung zu Ende. Die Regionalkulturen können nun in einen echten Austausch treten und sich zueinander ins Verhältnis setzen ■ Von Niels Werber
Steven Spielbergs Kriegs-Powerplay rückt trotz seines Realismus in die Nähe des Videospiels. „Der Soldat James Ryan“ und der amerikanische Patriotismus ■ Von Brigitte Werneburg
Nichtwählen verträgt sich durchaus mit intensivem demokratischem Engagement. Es ist mindestens so rational, wie seine Stimme abzugeben. Denn „oben“, wo regiert wird, herrscht sowieso die Irrationalität. Da kann man, statt zu wählen, auch wetten ■ Von Bruno Preisendörfer
In den USA war der Erfolg von „Godzilla“ bescheiden. Es liegt nicht an der Größe, sondern an der Technik: Niemand fürchtet sich vor Roland Emmerichs digitalem Monster ■ Von Harald Fricke
Der Starkwind hat Spaniens südlichsten Zipfel vom Massentourismus verschont. Surfer lieben den Levante, Flüchtlinge treibt er in den Tod ■ Von Marc Bielefeld
■ "Den Store Styrkeproven", die große Kraftprobe: Ein Radklassiker mit Kultcharakter für jedermann und jede Frau ab 17. Der Haken: Die 540 Kilometer von Trondheim nach Oslo über Norwegens Hochplateau sind non