■ Der Abschied von der Fiktion eines einheitlichen Arbeitnehmerinteresses / Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland / Solidarität und Geschlossenheit, die jahrhundertealten Fundamente der Gewerkschaften, passen heute nicht mehr in eine differenzierte Gesellschaft
■ In der deutsch-deutschen Debatte um die Abtreibungsfrage verhalten sich die DDR-Frauen relativ ruhig - bislang durften sie nie für etwas kämpfen/Doch es gibt genügend Grund: Auch das "liberale" ...
■ Mit dem Ausschluß des Reformers Tran Xuan Bach erteilte das ZK-Plenum der vietnamesischen Partei Reformvorschlägen nach osteuropäischem Vorbild eine klare Absage / Vietnamesische Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr erholt / Nun fürchten Hardliner, daß auch sie die Forderung nach politischem Wandel einholen könnte
■ Die grünen Frauen wollen ihren Gesetzentwurf „Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten“ am 5. März öffentlich vorstellen. Er soll Prostituierten die Rechte verschaffen, die in anderen Metiers selbstverständlich sind. Die taz hat ihn kritisch gelesen
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung