Was andere können, kann ich auch, denkt Mario – und versucht, die Erfahrungen zweier von Pornoherstellern mißbrauchter Kinder zu Geld zu machen. Er ist überzeugt, ihnen damit Gutes zu tun ■ Aus Palermo Werner Raith
In den russischen Gefangenenlagern in Tschetschenien werden Menschen geprügelt, gefoltert, erschossen. In ausgehobenen Massengräbern suchen Angehörige nach ihren Verwandten ■ Aus Grosny Maxim Korschow
Die Brücke über die Drina ist ein Wahrzeichen Bosniens. Im Jahre 1992 wurden hier Muslime von Serben ermordet und in den Fluß geworfen ■ Von Ed Vulliamy
Die Versorgungsengpässe der russischen Armee treffen immer die untersten Ränge – und nach wie vor herrscht die Philosophie, durch Menschen aufzuwiegen, was der Armee an Planung und moderner Technologie fehlt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Baden-Württemberg vor der Landtagswahl: Nur wenige zweifeln daran, daß es CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel noch einmal schaffen wird ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
Ein Rückblick und ein Ausblick auf die kulturpolitische Debatte um die neue Architektur von Berlin: Streit um die „neue Einfachheit“. Das Projekt Moderne auf der Anklagebank ■ Von Robert Kaltenbrunner
Rote Nazis und jüdische Verräter: Michael Wolffsohn, der deutsch-jüdische Professor fürs Grobe, hat ein diffamierendes Buch über die Juden in der DDR geschrieben. Er müßte aus dem Historikerverband raus, meint ■ Michal Bodemann
■ Vor fünf Jahren startete die Internationale Bauausstellung Emscher-Park. Von Visionen blieben Verbesserungen. Doch zuviel Beteiligung der Bürger stört
In einem sind sich die Historiker, die sich sechs Jahre nach dem Mauerfall mit der Wende beschäftigen, einig – der 9. November 1989 war ein Meilenstein innerhalb einer Revolution. Bleibt nur die Frage offen: Was für einer Revolution? ■ Von Armin Mitter
Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Kein Geringerer als Friedrich Schiller! Der Dichterfürst berichtet live von den Weltjugendsportspielen in Spanien ■ Von Rüdiger Kind
Stasi-Akten schließen, Amnestie, Verjährung – die Stimmen mehren sich, die einen wie auch immer gearteten Schlußstrich unter die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit fordern. Dabei ist diese Vergangenheit noch höchst lebendig ■ Von Jürgen Fuchs
Die kolumbianischen Drogenhochburgen Medellin und Cali zählen zu den gewalttätigsten Städten im statistisch gesehen gewalttätigsten Land der Welt ■ Von Ralf Leonhard
■ Wole Soyinka, nigerianischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und seit kurzem im Exil lebend, schreibt über die voluminöse Autobiographie des berühmten Südafrikaners Nelson Mandela