Jürgen Möllemann (FDP), den auch Parteifreunde schon als Opportunisten und „Quartalsirren“ beschimpft haben, sieht sich selbst als unabhängigen Macher, für den Parteipolitik an zweiter Stelle kommt ■ Von Bettina Gaus
Vier Jahre nach der Annullierung der letzten freien Wahlen in Nigeria durch das Militär richtet sich Diktator Abacha auf Dauer ein. Die versprochene Machtabgabe kommt wohl nicht mehr vor 2000 ■ Aus Lagos Manfred Loimeier
Ein Mann ist schwerbehindert und lebt in der eigenen Wohnung. Jetzt droht seine Pflege unserer Gesellschaft zu teuer zu werden: Statt Solidarität gibt es bald einen Heimplatz. Ein selbstbewußter Brief an die Nichtbehinderten ■ von Matthias Vernaldi
Palästinenser haben sich auf einem Hügel bei Har Homa südlich von Jerusalem niedergelassen, um gegen den Bau der umstrittenen israelischen Siedlung zu protestieren ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
Sonntag finden im serbisch dominierten Ostslawonien Kommunalwahlen statt. So soll die Rückkehr der Region nach Kroatien vorbereitet werden ■ Aus Vukovar Erich Rathfelder
Illegale Immigranten aus Albanien und anderen Ländern, die schon länger in Italien leben, schleichen bei Dunkelheit in neue Auffanglager. Sie hoffen auf Zuwendungen und Aufenthaltsgenehmigungen ■ Aus Brindisi Werner Raith
Mirko wurde als Kind in Italien zum Dieb ausgebildet. Jetzt will er sein Leben ändern. Sein Traum: Somalia, wo sein ehemaliger Sozialarbeiter heute lebt ■ Aus Rom Werner Raith
RentnerInnen arbeiten auch: Ehrenamtlich und engagiert. Mehr noch als die Rentenkürzungen ärgert sie, daß sie als Last der Gesellschaft diskriminiert werden ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Die Bauern im zentralperuanischen Regenwald sind an die Túpac-Amaru-Guerilla gewöhnt. Wenn die MRTA Straßensperren macht, gibt es etwas zu essen ■ Aus Oxapampa Ingo Malcher
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Die Sonderschichten bei Mercedes in Untertürkheim hat der Betriebsrat abgesagt, doch die Arbeiter bräuchten das zusätzliche Geld. Gerade jetzt. In die Wut über den Bruch des Tarifvertrags mischt sich viel Angst um die eigene Zukunft ■ Aus Mettingen Sven Eggenstein
Kinderpornos drehen ist besser als dealen. Davon ist Gianluca überzeugt. Klar muß man die Gören einsperren, aber nicht, weil sie nicht mehr vögeln wollen, sondern weil Kinder immer abhauen ■ Aus Neapel Werner Raith
Hans-Herrmann Kramer liebt seine Würmer und haßt schwarze Flecken im Watt, wo jedes Leben erstickt ist. Die Forschungsstelle Küste erforscht die Nordsee und bekämpft ihre Vergiftung ■ Aus Norderney Bascha Mika
Allein unterwegs, wütend und überfordert mit diesem Alltag zwischen Krankheit und Kummer. Warum ein Zivi seinen Dienst in der häuslichen Pflege nicht mehr ausgehalten hat ■ Ein Erfahrungsbericht von Frank M. Ziegler
Seit den letzten Wahlen bildet Mailand, die Basis von Lega-Nord-Chef Bossi, nicht länger die Speerspitze der norditalienischen Sezessionisten ■ Aus Mantua Werner Raith
Einst war Madhav Rao Scindia hochgeachteter indischer Minister. Dann stolperte er über einen Korruptionsskandal. Nun hat er seine eigene Partei. In seiner Heimatprovinz ist er eine Vaterfigur ■ Aus Gwalior Bernard Imhasly
„Die Zelle war etwa vier mal dreieinhalb Meter groß und enthielt 65 bis 70 Menschen. Es gab weder Lüftung noch sanitäre Einrichtungen ...“: Ein Journalist aus Nigeria beschreibt seine Erlebnisse in Polizeihaft ■ Von Osa Director