Erster Staat Exjugoslawiens hat die Gemeinschaftswährung offiziell eingeführt. Die Umstellung verlief ohne Probleme. 316 Millionen Menschen leben nun in der Euro-Zone
Mit dem EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens gerät auch die Schwarzmeerregion stärker ins Blickfeld der Europäischen Union – ein Markt mit 350 Millionen Menschen und einer Fülle ungelöster Konflikte, der strategisch immer bedeutsamer wird
Deutschland sollte die Ratspräsidentschaft nutzen, um die EU-Kulturpolitik anzustoßen. Denn nur Kultur kann Europa eine Seele geben: fünf konkrete Vorschläge
Seit Dezember hat die Berliner Vertretung in Brüssel einen neuen Chef. Er soll die EU-Gesetzgebung beobachten und womöglich beeinflussen – und in den nächsten sechs Monaten viel repräsentieren
Europa bringt Berlinern mehr, als viele wahrhaben wollen, sagt Dagmar Roth-Behrendt (SPD). Die deutsche Ratspräsidentschaft sei zum Erfolg verdammt, meint die Vizepräsidentin des EU-Parlaments
Angela Merkel wollte während der EU-Ratspräsidentschaft eigentlich die Erderwärmung bekämpfen. Trotzdem streitet sich die Bundesregierung weiter mit der EU über Emissionsrechte für die deutsche Industrie. Das geht aus einem Brief an Brüssel hervor