Das Bildungsbürgertum bringt seine Kinder nach wie vor zum Lesen. Um die anderen müssen sich Bibliotheken, Verlage und Schulen verstärkt bemühen – mit Interaktion, Mehrsprachigkeit und Musik, wie sich beim Bilderbuch-Sonntag in Hannover zeigte
Der Verein „Über den Tellerrand“ organisiert regelmäßig Kochnachmittage, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen und Sprach-Cafés. Er stellt Kontakt zwischen Geflüchteten und Deutschen her
Wer Backsteingotik will, der ist in Wismar richtig: Die Kreisstadt von Nordwestmecklenburg ist geprägt durch mehrere markante Kirchen und weitere Stil-Beispiele. Teils haben sie eine denkbar wechselhafte Geschichte
In Arendsee in der Altmark kämpfen ein paar Unverdrossene für das Andenken an den Naturmenschen, Wanderprediger und Lebensreformer Gustav Nagel. Seinen Paradiesgarten am See wollen sie zu einer Touristenattraktion machen. Doch der Weg ist mühsam, und an Unterstützung mangelt es in der Kleinstadt
Kadir „Amigo“ Memiş macht hybride Stadtraumkunst und bringt mit „Back to Zero“ am HAU1 beim Performing Arts Festival zusammen, was zusammengehört: die HipHop-Kulturen Graffiti und Breakdance
In Musikschulen treffen sich vor allem Kinder aus gutem Hause. Musikunterricht ist laut Expert*innen aber für jedes Kind gut – egal, wie viel die Eltern verdienen. In Hamburg gibt es einige Ansätze für neue Konzepte
Eine dritte Möglichkeit neben Mann und Frau: Die verlangt das Bundesverfassungsgericht im deutschen Personenstandsrecht. Hamburgs Bürgerschaft will Druck im Bundesrat. Bremen sieht den Bund in der Pflicht
Käserei-Hof Backensholz setzt ganz auf Bio-Rohmilch-Käse.Beim World Cheese Award 2017 holten ihre Laibe gleich zweimal Gold. Ein Gespräch über Tradition, Bakterien und Sinnlichkeit
Gut gemeint ist nicht gleich gut: Wenn Gartenfreunde etwas für Bienen tun wollen, sitzen sie häufig Falschinformationen auf. Die entsprechende Fachliteratur ist voller Fehler. Die meisten einheimische Baumarten etwa bieten für Bienen keine Nahrungsgrundlage