Der Schreiner Peter Röder ist krank. In seiner Ausbildung hat er die giftigen Dämpfe von Lösemitteln eingeatmet. Fragwürdige Gutachten verhindern, dass er entschädigt wird
Anders als bei Mohammed: Wenn’s um den Papst und ihre Religion geht, verstehen deutsche Katholiken keinen Spaß.Die Debatte um die TV-Serie „Popetown“ wird schriller. Die einen rufen nach Boykott, die anderen schreien nach Zensur
Farce und Groteske: Das Festival U.T.E. am Düsseldorfer Schauspielhaus sollte Anna Badoras Intendanz feierlich beschließen. Montag geht es zu Ende. Das Theaterfeuerwerk blieb bislang aus
Es war einmal „Das Fräulein von Scuderi“, die Erzählung von E.T.A. Hoffmann. Klaus Weise inszeniert Paul Hindemiths Opern-Version „Cardillac“ über das Doppelleben des Goldschmieds mit einem wuchtigen Chor und bleichen Volksgesichtern
Im Düsseldorfer Landtag wird zum Internationalen Frauentag auch das Gründungsjubiläum der europaweit größten und traditionsreichsten interdisziplinären Künstlerinnenorganisation gefeiert
Roland Mosers Literaturoper „Avatar“ am Musiktheater im Revier. Peter Schweiger inszenierte in Gelsenkirchen den komisch-phantastischen Stoff, der in einer etwas absonderlichen Arzt-Praxis spielt
In der bergischen Heimat ist er ein Niemand, in Polen ist er ein Star. Vor zehn Jahren ging Steffen Möller von Wuppertal nach Warschau, um als Lehrer Deutsch zu unterrichten. Heute kennt ihn jeder in Polen – als den lustigen Deutschen aus dem Fernsehen, der als Bauer Frittier-Kartoffeln anbaut
Endlich akzeptiert: Der Förderwettbewerb „Jugend musiziert“ öffnet sich der Popkultur und führt einen DJ-Contest ein. In zwei Wochen mixen DJs in Köln um einen Auftritt beim Festival „c/o pop“