„Werde Lehrer in einem Jahr“ lautet in Holland der Slogan, mit dem seit 2000 Fachkräfte aus der Wirtschaft für den Schuldienst angeworben werden. Trotz pädagogischer Defizite vieler Seiteneinsteiger freuen sich Schulleiter über deren praxisorientierten Zugang. So manche jedoch wirft wieder hin
In Duisburg stehen Menschen mit Behinderungen hinter dem Verkaufstresen: Ein Supermarkt beschäftigt psychisch kranke Menschen, eine landesweit einmaliges Projekt. Die Mitarbeiter sind froh über neue Perspektiven, die Kunden zufrieden
Die Hauptstadt schneidet im Ländervergleich schlecht ab. Das liegt an der Sozialstruktur der Stadt, aber auch an fehlenden Reformen in der Vergangenheit. Inzwischen hat sich Berlin auf den Weg gemacht
Sexuelle Gewalt unter Kindern ist in Nordrhein-Westfalen keine Seltenheit. Immer öfter wenden sich Erzieher und Eltern deswegen an Beratungsstellen. Neu ist das Phänomen nicht, sagen Experten, aber lange Zeit wurde es ignoriert
Düsseldorf ist Schauplatz des „eSport-Forums 2005“. Die Förderer des sportlichen Wettbewerbs in Computer- und Videogames wollen dabei nicht nur spielen. Auch Vorträge und Diskussionen stehen auf dem Programm
Präsident de Gaulle wusste 1966 genau, welchem Risiko er die Bevölkerung im Südpazifik durch die französischen Atomtests aussetzte. Aber es war ihm egal
Die Geschichtswerkstatt Minsk erforscht mit Unterstützung aus Dortmund die Vergangenheit eines NS-Todeslagers im Süden der Hauptstadt Weißrusslands. Bisher erinnert nichts auf dem Gelände an das Geschehene, es ist zur Müllkippe verkommen