Kidnapping ist professionell organisiert. Es ist schwer, ihm zu entgehen. Geiseln können jedoch vom Meistbietenden ausgelöst werden, unabhängig von deren Ideologien
Eine friedliche Meditationsbewegung für die einen, eine Psychosekte für die anderen: Die Einschätzungen zur chinesischen Falun Gong-Bewegung gehen weit auseinander
Anfangs Blumen und kleine Geschenke als Rückeroberungsversuch, anschließend Anrufe und ungebetene Besuche, am Ende Vergewaltigungsdrohungen: „Stalker“ machen ihren Opfern das Leben zur Hölle. In NRW suchen immer mehr Frauen, die von ihren Ex-Partnern terrorisiert werden, professionelle Hilfe. Wichtig ist es, Schuldzuweisungen abzubauen
Menschen, die ambulant oder stationär betreut werden, geraten wegen Hartz IV zunehmend unter finanziellen Druck, klagen Wohlfahrtsverbände. Viele seien gar nicht fähig zu arbeiten – und bekämen trotzdem Abzüge vom mageren Arbeitslosengeld II. Dabei reiche das Geld auch so schon nicht, weil es kaum noch andere finanzielle Beihilfen gebe
Nach dem Wahlsonntag kommt die Stunde von Wolfgang Löwer: Für den Bonner Staatsrechtler war die Kandidatur der Linkspartei nicht rechtens. Der Multi-Funktionär klagt, wo es nur geht
Niederländisch macht Schule. Während an Hollands Lehranstalten der Deutschunterricht keine große Rolle mehr spielt, lernen in NRW mehr als 12.000 Schüler und Schülerinnen Niederländisch. Ein mit EU-Mitteln gefördertes Lehrbuch für die Sekundarstufe I, das die kommunikativen Fähigkeiten schult, hilft dabei, sich fürs Studium im Nachbarland oder einen Job in der Euregio zu empfehlen
Frank Gratkowski ist ein gefragter Jazz-Saxofonist. Er beklagt den Niedergang der Kultur. Dagegen hilft: Live spielen. Ab heute ist er in NRW unterwegs
Mit einem Tretroller von Emden nach Basel – ein Geschichtsstudent aus Bochum sammelte Spenden auf die harte Tour. Fabian Bauer brauchte fast einen Monat für seine Deutschlandreise bei Starkwind und Dauerregen. Schließlich hatte der Mittzwanziger mehr als 1.000 Euro für das Kinderhilfsprojekt in Caruaru zusammen
Sie kommen aus sozial schwierigen Verhältnissen, sind aggressiv und haben Sprachstörungen: Verhaltensauffällige Kinder erhalten an Sonderschulen für Erziehungshilfe wie der Eduard-Mörike-Schule in Köln die Chance, zur Regelschule zu wechseln