LESUNG Mit dem deutschen Science Fiction-Autor Andreas Eschbach startete das Literaturforum im Brecht-Haus eine neue Reihe. Akribisch malt Eschbach aus, wie eine Menschheit ohne Öl wohl weiterkommt
ROOTS-TECHNO In ihrer Heimat Kinshasa verdient die kongolesische Band Konono No 1 ihr Geld mit Konzerten auf Hochzeiten und Beerdigungen. Trotzdem war das Berghain genau der richtige Ort für ihr Debüt in Berlin
MUSIKTHEATER Zwei Premieren am Wochenende. In den Sophiensælen missglückt die Uraufführung des dritten Teils von „Was wir fühlen“. In der Schaubühne dagegen gelingt „Antigone“ ganz unerwartet formidabel
BAR Türkische Musik, Ausstellungen von Künstlern und Nachbarschaftstreffen – die Bar E & S in der Reichenberger Straße in Kreuzberg bringt Leute zusammen, die sich abends sonst eher nicht treffen würden
Einige Luxushersteller – wie die Porzellanmanufaktur Meißen – zerstören unverkäufliche Ware lieber, als die Preise zu reduzieren. Sie fürchten um das Image ihrer Marke.
FESTIVALSTART Die junge Berliner Jazz-Szene organisiert mit dem Kollektiv Nights seit drei Jahren ihr eigenes Festival. Dank Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds sind dieses Mal auch Gäste quer aus Europa vertreten
INTERVIEW Merle Kröger und Philip Scheffner widmen sich seit Ende der 1980er Jahre der politischen Film-, Video- und Fernseharbeit. Zum Abschluss der Filmreihe „Der Standpunkt der Aufnahme“ blicken sie heute im Arsenal auf ihre vielfältigen Projekte zurück
FUNKTIONEN Der Tetra Pak lässt sich nicht leeren, das Elektrogerät nicht auspacken. Designforscher Rainer Grahn über Produkte, Enttäuschungen und Brotetiketten