Erstmals dürften Auslandsitaliener per Briefwahl wählen. In Wolfsburg klappt’s, anderswo nicht. Der Verdacht: Die Regierung Berlusconi lässt ihre Gegner auf den Untiefen der Bürokratie auflaufen
Rotenburg fiebert auf die Fussballweltmeisterschaft hin. Zu Gast ist dann die Mannschaft aus Trinidad und Tobago. Heinz Gehnke ist der städtische Kontaktmann für die karibischen Inseln. Beim Trommeln für seine „Trinis“ ist ihm nichts zu peinlich. Die WM kommt schließlich nur einmal an die Wümme
Leichte Erschütterungen sind manchmal ganz gesund: Anne-Marie Duguet, Kuratorin der Ausstellung „Smile Machines“ im Rahmen der Transmediale, hält Humor im Umgang mit der technologischen Entwicklung für notwendig. Spielerisch will sie die Grenzen zwischen Kunst und Technik überwinden
Der Protest ist gerade anderswo, nur nicht hier: Viel mehr fand eine Runde, die sich im Rahmen von „One World“ zum Thema Protestsongs im HAU traf, nicht heraus
Die Geschichte des Pop ist eine Geschichte des Coverns. Das hat ein Musikwissenschaftler aus Hamburg erforscht – und herausgefunden, dass immer unverhohlener abgekupfert wird. Dabei ist das Cover manchmal erfolgreicher als das Original
Seit Einführung der Pränatal-Diagnostik werden immer weniger Kinder mit einer Behinderung geboren. Die vorgeburtlichen Untersuchungen nehmen deswegen zu – bergen aber auch erhebliche Risiken
Das Magazin „Gold“ schreibt über unbeachtete Salon- und Wohnzimmerpoeten. Herausgegeben wird es von Studierenden der Literaturwissenschaft. Doch der Schritt aus der Nische scheint geschafft: „Gold“ gehört zu den Medienpartnern des Literaturfestivals, das kommende Woche beginnt