Manuel Göttsching führte im Berghain sein wegweisendes Elektronikstück „E2-E4“ zum ersten Mal live auf – vor Kiffern, Japanern und der versammelten Berliner Technoszene
Über die Schwierigkeiten, den Geburtstag eines Verwaltungskonstruktes gebührend zu feiern: Ersonnen hat den Liederabend „Wir sind Niedersachsen“ ausgerechnet eine Bremerin
Der neue alte Alleinherrscher: Martin Kind, Vorstandsvorsitzender des Bundesligisten Hannover 96 wird Geschäftsführer des Clubs. Vom Fußballspiel versteht er wenig. Sein Thema ist das „Produkt Fußball“. Kind kann Bilanzen lesen und im Fußball „ist die Bilanz eben die Tabelle mit Punkten und Toren“
Das Internetportal Inforiot dokumentiert seit fünf Jahren rechtsextreme Auswüchse im Land Brandenburg. Kritikern gilt die Seite als Imagebeschmutzer. Für die jungen Macher ist sie das Medium für linke Jugendliche
Die allermeisten Menschen, die mit Hilfe von Schleusern nach Berlin kommen, sind Vietnamesen und Chinesen. Oft werden sie von ihren Familien geschickt, um Geld zu verdienen. Wie ihr Leben in Deutschland aussieht, verschweigen sie den Verwandten
Bei einer Ausstellung in Japan begreift man Paula Modersohn-Becker einmal nicht als tragisch umhauchtes Anhängsel der Worpsweder Künstlerkolonie. Sondern zeigt sich entzückt und entsetzt zugleich von den unstilisierten Aktbildern. Nun ist die Retrospektive zurück in Bremen
Tennis Borussia will aufsteigen – mit fast allen Mitteln: Ein Ex-Mitglied der Band „Die Ärzte“ schrieb eine neue Vereinshymne und das Team ging kollektiv zum Frisör
1968 machten sich zwei Künstler auf, Kunst mit dem Computer zu erzeugen. Die Ergebnisse sind derzeit in der Bremer Kunsthalle zu sehen. Sie schicken den Betrachter zurück in eine Zeit, in der Computer noch ganze Räume füllten
Zum 52. Mal lud der Deutsch-Amerikanische Frauen-Club Hamburg zum Freundschaftstag ins Generalkonsulat. Während der Redebeiträge drängelte man sich nebenan am Büfett, und eigentlich ging es doch vor allem ums Sehen und Gesehen werden
Aus- und Abschweifungen nicht abgeneigt: Hilka Nordhausen knüpfte Knoten zwischen Künsten und Künstlern, zeichnete, leitete einen Buchladen in Hamburg und vieles mehr. Erinnerung anlässlich einer Ausstellung