Rechnungen an die Verwaltung können in Bremen ab sofort elektronisch gestellt werden. In einem Jahr wird die sogenannte E-Rechnung verpflichtend. Das Land ist damit Vorreiter
„Ambiguitätsintoleranz“ nennt man die mentale Abwehr gegen alles, was widersprüchlich oder mehrdeutig ist. Ein Essay über das Missverstehen, anlässlich einer zweitägigen Veranstaltung über Sprache als Handlung im LCB
Nicht ganz im Reinen mit sich und der Welt, und cheesy, aber nicht zu cheesy: Der US-Sänger John Grant spielte am Mittwoch mit seiner sendungsbewussten Backingband im Astra-Kulturhaus in Friedrichshain
Peter Kuckuks Forschungen haben das Wissen über die Bremer Räterepublik erfolgreich revolutioniert. Gerhard Engel, Biograf ihrer Zentralfigur, erinnert anlässlich Kuckuks Beerdigung an seinen geschätzten Kollegen und späten Freund
Das renommierte britische Label Strut Records feiert die deutsche Postpunk-Blütezeit und versammelt auf dem Sampler „Kreaturen der Nacht“ Stücke von 1979 bis 1985
US-Präsident Donald Trump hat das bisherige Zollsystem auf den Kopf gestellt. Aber wer macht die Zölle eigentlich, wofür sind sie gut? Und wofür nicht?
Afrofuturismus, Buzzword der 90er Jahre, ist wieder en vogue. Mit „The Comet – 150 Jahre W.E.B. Du Bois!“ macht sich das Hebbel am Ufer vom 1. bis 3. November auf die Suche nach den Ursprüngen der Bewegung
Die Gesundheitsbehörde muss die Abmahnung gegen einen Mitarbeiter zurücknehmen, der sich während der Arbeitszeit für die Pflege-Volksinitiative engagierte.
Für den 14. November ist der Runde Tisch über die Zukunft des Werkhofs „Viva La Bernie“ terminiert. Doch verkaufen wollen die Investoren nicht. Nun fürchten die Werkhof-Aktivsten drastische Mieterhöhungen