Pirat Alexander Morlang und Stefan Gelbhaar von den Grünen streiten über Sinn und Unsinn des Internet-Ausschusses und ein Parlament, das immer noch arbeitet wie im 19. Jahrhundert.
KULTUR Mal bodenständig, mal abgedreht: Neun Jahre lang mischte die Galerie Zero in der Köpenicker Straße die Kunstszene auf. Nun schließt sie. Ein Besuch zum Abschied
Lars Schwenk war Unternehmensberater in Asien. Von dort hat er sich die Idee für gesunde Fertiggerichte mitgebracht, die er jetzt von Hamburg aus zu verkaufen versucht.
Emiliano Chaimite hilft MigrantInnen, in Deutschland anzukommen und engagiert sich für interkulturelle Kontakte. Seit 20 Jahren ist er nicht mehr zur Ruhe gekommen.
FREESTYLE Es war einmal in Amerika. Motocross war groß, vielen Jugendlichen fehlte aber das Geld. Sie bauten ihre Fahrräder um und messen sich heute weltweit in Stilen wie Vert, Park, Dirt oder Flatland
VERSPRECHEN Was schmeckt besser: Essen auf Rädern oder Essen, das vom Onlinelieferservice kommt? Unsere Autorin hat es ausprobiert – zusammen mit ihrer Oma. Bruch einer Gewohnheit
Mit "All diese Tage" treiben Komponist Moritz Eggert, Librettistin Andrea Heuser und Regisseur Michael Talke im Bremer Goethe-Theater der Oper das Elitäre aus: Das Ergebnis ist oft überbordend bis wuselig - und doch ohne dass die Kunst dabei auf der Strecke bliebe.
NAMENSRECHTE Das soziale Netzwerk klagt gegen die Insel Norderney, weil die eine Videokabine namens „Facebox“ aufgestellt hat – zu groß die Verwechslungsgefahr. Die taz.nord hat noch mehr „Face“-Fälle gefunden, die sich warm anziehen müssen
STAR-CLUB II Zwischen 1963 und 69 traten die „Phantom Brothers“ aus dem schleswig-holsteinischen Osterrönfeld im Star-Club auf. Gespräch über erste E-Gitarren, Ruhm und die Gürtelschnallen der Beatles