Es begann vor zehn Jahren mit einer Namensliste. Heute ist die „Notarzt-Börse“ so gefragt wie nie. Der Ärztemangel hat aus der Idee ein gutes Geschäft gemacht. Ein Besuch beim Chef des Branchenführers im lauenburgischen Idyll.
TOD Was tun, wenn Mama oder Papa, Bruder oder Schwester nie mehr wiederkommen? Simone Rönick und ihr Verein TrauerZeit bieten Hilfe für Kinder und Jugendliche, die mit dem Verlust klarkommen müssen. Doch die einzigartige Einrichtung braucht dringend Geld
Kickbox-Europameister Mario Schulze hat gute Beziehungen zur Naziszene - ein Freund von ihm steht seit Mittwoch
vor Gericht. Trotzdem arbeitete Schulze bis vor Kurzem als Antigewalttrainer für rechtsextreme Jugendliche in einem Cottbuser Verein.
Hamid Rahimis heile Welt zerbricht, als vor seinen Augen eine Fahrradbombe explodiert und seinen besten Freund zerreißt. Die Geschichte des Kriegskindes, Kriminellen, Friedensaktivisten erinnert an eine Heldensaga.
Wenn Arbeitgeber Menschen mit Behinderung einstellen wollen, müsste das die Behörden freuen. Martin Keune und sein Azubi Alexander Abasov haben das Gegenteil erlebt.
Martin Steffen aus Südafrika sucht das Haus, in dem sein Ur-Ur-Großvater die ersten Schritte getan hat. In den Hamburger Auswandererlisten wird er fündig.
Der Sportverein Pfefferwerk ist offen für alle - ob mit Beeinträchtigung oder ohne. Trotzdem steht die Inklusion im Breitensport noch ziemlich am Anfang.
FLUCHT In Kreuzberg spielen Flüchtlinge aus dem Oranienplatz-Camp mit Unterstützern und Anwohnern Fußball. Nicht ums Gewinnen geht es, sondern einfach darum, sich näher zu kommen
WAS LERNEN Im Wendland hat die erste „Sommerakademie“ begonnen. In mehr als 150 Veranstaltungen wollen Einheimische mit Auswärtigen in Kontakt kommen: beim Steinbildhauen oder E-Bike fahren
Die Grafikerin Irina Khanova organisiert seit einem Jahr die Protestaktionen der deutschen Femen-Gruppe. Vor allem: wie die Frauen dabei aussehen sollen.
SERIE ZUR BUNDESTAGSWAHL Wenn man jetzt Renate Künast als eine heimliche Romantikerin bezeichnen würde, hätte sie gar nichts dagegen. Von einer Beißhemmung aber gegenüber der SPD will die Berliner Spitzenkandidatin der Grünen zur Bundestagswahl nichts wissen
Das Projekt Untergrund – Eine Prozessbeobachtung wurde gerade mit dem Bremer Autoren- und Produzentenpreis der Schwankhalle ausgezeichnet. Regisseur Arne Vogelgesang über den NSU als Medienphänomen und das Problem des Theaters, der aktuellen Entwicklung immer hinterherzuhinken.
Mehrfach wird Ayten Akins Natriummangel in Bremer Kliniken gefährlich unterschätzt – obwohl ihr Sohn Ärzte warnt und darauf hinweist. Nun ist sie ein Härtefall nach Pflegerichtlinie – und er kämpft für ihr Recht.
PROGRAMMVIELFALT Der Göttinger Stadtrat stimmt für den Verkauf der leer stehenden Baptistenkirche an einen Bielefelder Galeristen. Der will ein Atelier- und Galeriehaus einrichten. Dabei hatten Filmfreunde bereits einen Investor gefunden, der in der Kirche ein Programmkino finanzieren wollte