Einmal jährlich gibt es eine Abwechslung: Wenn die Geschichtenerzählerin das Dorf besucht. Am Abend kommen alle auf dem Dorfplatz zusammen. Ist es trocken, ...
Hiermit entschuldigen wir uns stellvertretend für alle Deutschen offiziell beim amerikanischen Volk. Es tut uns sehr leid, dass es einmal einen Bundeskanzler Helmut Kohl gab...
Bitte die Zuckerwatte weglegen, die Sicherheitsbügel fest zudrücken und gut festhalten, liebe Leser, und schon gehts los: Unsere Milchstraße dreht sich schneller und hat ...
Im Internet finden sich Zahnärzte in Ungarn, Polen, Tschechien, Kroatien und Litauen. Die Wahl fiel auf Warschau: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, warten muss man nicht – und den Kulturpalast kann man sich auch noch ansehen
High sein, frei sein, da wollen alle dabei sein: Georg Meier schreibt einen großen Erinnerungsroman über die Zeit der deutschen Freaks und der Beatniks.
Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek kann nur mit Ehrenamtlichen den Betrieb aufrechthalten. Denn der Bezirk hat kein Geld, viele Bibliotheken mussten bereits schließen.
Als am 21. August 1968 Panzer des Warschauer Pakts in Prag einrollen, ist Toni Krahl empört. Der spätere Sänger der DDR-Supergruppe „City“ demonstriert vor der Botschaft der UdSSR – und geht dafür in den Knast. Auch als Bandleader wagt er den Spagat zwischen Unangepasstheit und Linientreue, so der 58-Jährige, der betont: „Ich war ein loyaler Bürger“ Interview: Gunnar Leue, Fotos: Rolf Zöllner