„Dummer-Jungen-Streich“ oder „schwerer Fehler“? CDU eiert wegen Fehltritt der Jungen Union Brühl herum. Der CDU-Nachwuchs hatte rechtsextremistische „Bürgerbewegung pro Köln“ eingeladen
Den hochfliegenden Börsenplänen von RAG-Chef Müller folgt Ernüchterung: Eigentümer wie der Energieriese E.ON bleiben skeptisch. Zweifel auch bei Steuerzahlern, Aktionärsschützern und Politik
Stefan Jüngst kämpft als NRW-Landeskoordinator für schwule Seniorenarbeit gegen Diskriminierung von Homosexuellen im Alter. Auch er leidet unter den knappen Landesfinanzen: Seine Stelle soll Ende 2005 wegfallen
Die Direktbeteiligung der Bürger an politischen Prozessen scheitert an zu hohen Hürden. Oft haben Bürgerbegehren wenig Chancen. Die Diätenreform im Landtag zeigt, dass es auch anders geht
Die Grünen in NRW wollen den umstrittenen außenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion, Ludger Volmer, zum Rücktritt zwingen. In Geheimgesprächen ist auch von Mandatsverzicht die Rede
Deutschlands größte Energiemesse, die Essener „E-World energy & water“ verzichtet auf Atomtechnologie. Energieeffizienz und die neue Stromregulierungsbehörde stehen im Mittelpunkt
HIV-Positiver klagte vor Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte erfolgreich gegen Zwangseinweisung durch schwedische Behörden. 12.000 Euro Schadensgeld
Am Montag gibt das WM-Organisationskommitee die Richtlinien für den Ticket-Verkauf für die Fußball-WM bekannt. Fans müssen persönliche Daten abgeben und werden per Funk überwacht
Karl-Otto Schallaböck vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie über die deutschen Gewohnheitsfahrer, warum E-Mail schreiben den weltweiten Auto-Verkehr anregt und die Benzinpreise seit Jahrzehnten viel zu niedrig sind