Sparexperten wollen den ausgeglichenen Landeshaushalt. Doch Regierungschef Jürgen Rüttgers bleibt skeptisch: Allein im öffentlichen Dienst müssten 34.000 Stellen wegfallen
Bei der Expertenkommission zur Sanierung des Landeshaushalts wurde schon von Beginn an gespart: Es fehlten in der Arbeitsgruppe sowohl Vertreter aus Sozialverbänden wie Gewerkschaften. Auch bei Frauen Fehlanzeige
Mitarbeiter der „Berliner Zeitung“ wünschen sich nordrhein-westfälische Verleger statt britischer Investoren als Eigentümer. Doch die redaktionelle Unabhängigkeit wäre in beiden Fällen gefährdet
Das „Kollegium Humanum“ im westfälischen Vlotho ist eine rechte Kaderschmiede. Der Antisemit Horst Mahler gehört zu den Dauergästen der vorbestraften Betreiber. Nationalrevolutionäre suchen derweil neue Organisationsstrukturen
Viele Mobilfunkanlagen werden in Nordrhein-Westfalen ohne Aufklärung der Bürger errichtet. Anschließend haben die kaum noch rechtliche Möglichkeiten. Viele wehren sich dennoch gegen die Auswirkungen des Elektrosmog
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Portrait. Wer kämpft um die Mandate? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Essen III
taz geht wählen – Die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um die Mandate? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Höxter-Lippe II
Wie einen „Weltjugendtag“ für Kumpel inszeniert die Bergbau-Gewerkschaft ihre Konferenz „Zukunft statt Auslaufbergbau“. Beschäftigte, Gewerkschafter und zwei Geistliche gospeln für Subventionen
Nur jede fünfte misshandelte Frau in NRW sucht Hilfe in einer Beratungsstelle, so eine neue Studie. Frauenministerium zweifelt die Zahlen an. „Wir haben eine bessere Struktur als andere Länder“