Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Wie lässt sich auf Landflucht und Verödung in der Provinz reagieren? Mit einem Zentrum für Medienkunst, wie es die Werkleitz-Gesellschaft seit neun Jahren in den Dörfern Werkleitz und Tornitz betreibt
Der kalifornische Buddha: John Thomas schrieb Gedichte und hütete einen Schatz – in den 60ern nahm er jedes Gespräch auf Tonband auf. Nun ist Charles Bukowskis Mentor 71-jährig gestorben
Lebensbeichten im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit: Der Schriftsteller Thommie Bayer bemüht sich, seine Dialoge der Wirklichkeit des Internets abzulauschen. Ob das eine gute Idee war? Aber sonst geht es in „Das Aquarium“ recht turbulent zu
Selbst ist der Songwriter: Nach einem Intermezzo bei der Musikindustrie vertraut Stoppok, der letzte Deutschrocker mit Humor, lieber wieder ganz auf die eigenen Fähigkeiten – Mut zu Fehlern inklusive
Die Pflege des Kontakts zu ehemaligen Studierenden wird auch an Berliner Universitäten immer wichtiger. Bei den „Alumni-Programmen“ geht es um Beziehungenknüpfen und „Friendraising“
Auf zur fröhlichen Regression: Bei der Grünen Woche in Berlin erfährt man alles über den Klang der Kamille, das Acoustic-Design des Apfelbisses, über Kontrolle im Kuhstall und die Aufhübschung des Umweltbewusstseins. Das vermeintlich Echte erweist sich dabei als ziemlich hausgemacht
Das Elektron, das Quandt und das Unbewusste: In seinem Buch „Das Lächeln der Medusa“ erzählt Peter Watson eine Geschichte des Nachdenkens und der Naturwissenschaften im bisherigen Zeitalter
Am 11. September kam der „patriotische Journalismus“ zurück nach Amerika – und damit auch über den Atlantik. Unkritische Berichterstattung ist die Folge. Auch bei deutschen Medien zeichnet sich ein subjektiver Umgang mit Nachrichten ab
Vom Bluff der „affirmative action“: Der Jazzmusiker Max Roach über schwarzen Nationalismus und Rassismus in den USA, über kollektive Kreativität und die Bewahrung der afroamerikanischen Kultur
Die schönen neuen Welten der Television drohen am Gemütlichkeitsbedürfnis der Couch Potatoes zu scheitern. Oder weiß nur keiner, wie’s weitergeht? Ein Appell an die deutschen FernsehzuschauerInnen, aufgezeichnet bei den Münchner Medientagen