Der Senat will eine weltweite Werbekampagne für die Hauptstadt starten. Sie soll die verarmte Metropole in glamourösem Licht erstrahlen lassen. Doch das Wichtigste fehlt noch: ein knackiger Slogan. Die taz-LeserInnen helfen gern – und machen schon mal ein paar treffsichere Vorschläge
Auf dem G-8-Gipfel, der heute beginnt, soll Afrika im Mittelpunkt stehen. In Berlin fehlt es derweil an Information und Therapien für HIV-infizierte und aidskranke AfrikanerInnen, sagt Rosaline Mbayo
Nach der Sicherstellung kinderpornographischer Bilder in Bremen dauern die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Anbieter an. Der 40-Jährige soll die Fotos in der Internet-Welt „Second Life“ verkauft haben
Die internationale Transportgewerkschaft ITF schickt diese Woche Gewerkschaftstrupps in die norddeutschen Häfen, um Tarifverträge für die Seeleute auf Billigflaggschiffen zu erkämpfen. Unterstützung wird dabei von den Hafenarbeitern erwartet
„Die Maus soll helfen, die Welt zu verändern“: G-8-KritikerInnen haben die Trickfiguren aus der „Sendung mit der Maus“ für Protestplakate verwendet. So viel Haltung ist dem WDR aber nicht recht
Hans Wollschläger stand in vielen Schatten: als Schriftsteller, Übersetzer und Organist suchte er das Geistergespräch mit der Vergangenheit. Berühmt wurde er mit seiner Übersetzung von Joyce’ „Ulysses“. Mit 72 Jahren ist er nun gestorben
Als Beitrag zur Biennale im arabischen Emirat Sharjah lässt die Künstlergruppe e-Xplo Liebeslieder in der Wüste erklingen. Ein Gespräch mit Heimo Lattner über die politischen Hintergründe des Projekts
Schriften zu Zeitschriften: Der „Playboy“ weiß, was ein Cicisbèo ist, und auch, was Anna Nicole Smith gerettet hätte. „Opernwelt“ sorgt sich um die Verständlichkeit des Gesangs
Im Hype um die Online-Parallelgesellschaft „Second Life“ haben sich die klassischen Medien kräftig einlullen lassen. Kritik am Geschäft mit den Avataren mussten bislang die Blogger erledigen
Protestantischer Narzissmus als Widerstand gegen eine falsche Welt. „Die Höhle vor der Stadt in einem Land mit Nazis und Bäumen“ wurde im Deutschen Nationaltheater in Weimar uraufgeführt
Der „Silberlöffel“ aus Italien ist zurzeit der Star unter den Kochbüchern. Zugleich ernähren sich auch Deutsche immer mehr von Fertiggerichten. Wie passt das zusammen?
Kann man Rechtsradikale in eine demokratische Gemeinschaft integrieren? Der Prozess um die Verbrennung des „Tagebuchs der Anne Frank“ im sachsen-anhaltischen Pretzien dokumentiert das Scheitern eines wohlgemeinten Versuchs
Die New Yorker Zeitschrift „The Nation“ steht seit 142 Jahren für kritischen Journalismus. Heute schreiben dort Naomi Klein und Michael Moore: In der Ära Bush jr. ist das Blatt wichtiger denn je